Das Ende der Evolution
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Mensch und die Vernichtung der Arten
In seiner ebenso umfassenden wie beklemmenden Analyse des überall spürbaren Verlusts an Biodiversität sieht der renommierte Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht mit dem sich abzeichnenden größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier eine weltweite biologische Tragödie auf uns zukommen. Der Mensch ist heute so zum entscheidenden Evolutionsfaktor mutiert, der die Existenzgrundlage aller Lebewesen - auch seine eigene - gefährdet. Ob das Ende der Evolution, das spätestens ab Mitte des 21. Jahrhunderts ein realistisches Szenario zu werden droht, noch aufzuhalten sein wird, darüber wird allein unser Tun in den unmittelbar vor uns liegenden Jahrzehnten entscheiden.
von Glaubrecht, Matthias
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Glaubrecht, Jahrgang 1962, leitet als Evolutionsbiologe und Professor für Biodiversität das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter ¿Am Ende des Archipels, Alfred Russel Wallace¿ (2013).
- MP3 -
- Erschienen 2017
- Rubiton Audioverlag
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- Projektion J
- paperback
- 722 Seiten
- Erschienen 2005
- Jones and Bartlett Publishe...
- paperback
- 346 Seiten
- Erschienen 2011
- Prometheus Books
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- AMRA Verlag
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1995
- Wiley VCH
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer




