
Spirou & Fantasio 34: Die Ruck-Zuck-Zeitmaschine
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Spirou und Fantasio sollen Schloss Rummelsdorf hüten, während der Hausherr seinen kranken Großneffen besucht. Doch plötzlich taucht Graf Rummelsdorf wieder auf - mit einem Raumschiff und in Begleitung eines äußerst seltsamen Tiers. Mit seiner Staubsauger-Nase ist der blaue Timotheus das erste und einzige Schnüffelschwein, das es jemals auf der Erde gegeben hat. Wie alle Bände der neuen »Spirou und Fantasio«-Edition erscheint auch »Die Ruck-Zuck-Zeitmaschine« in verbesserter Ausstattung: bessere Papier- und Druckqualität, redaktionelle Zusatzseiten mit Hintergrundinformationen zum Album und raren Illustrationen. Darüber hinaus wartet der Band mit einem neuen Cover-Motiv von Tome & Janry auf. von Janry und Tome
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Janry ist das Pseudonym des 1957 in Zaire geborenen Belgiers Jean-Richard Geurts. Während eines Grafikdesign-Studiums am Institut National des Arts Visuels in Sint Pieterswoluwe bei Brüssel lernte Janry 1978 den gleichaltrigen Tome kennen, mit dem er seither die meisten seiner Arbeiten gemeinsam gestaltete. Über das Institut kam Janry noch während seines Studiums in Kontakt mit etablierten Zeichnerstudios, wo er als Reinzeichner Anstellung fand. Er arbeitete unter anderem an "Cubitus" und "Niky" von Dupa mit, an "Albert Enzian" von Greg und an "Leonardo" und "Robin Ausdemwald" von Turk und De Groot. 1981 erhielten Janry und Tome ihren ersten Auftrag von der "Spirou"-Redaktion: Sie sollten die Rätsel- und Puzzleseite gestalten. Diese Arbeit brachte es mit sich, dass die beiden Freunde immer öfter auch die Titelhelden des renommierten Magazins zeichnen mussten. Sie taten dies so überzeugend, dass die Chefredaktion von "Spirou" den beiden noch relativ Unbekannten schon 1983 die Verantwortung für die vor allem durch André Franquin berühmt gewordene Serie "Spirou und Fantasio" übertrug. Janry und Tome gelang das fast Unmögliche: Sie erwiesen sich als erzählerisch und künstlerisch dem Altmeister aus den 50er- und 60er-Jahren ebenbürtig und schufen mit "Der kleine Spirou" 1987 eine eigene Serie, deren Erfolg den von "Spirou & Fantasio" sogar noch übertraf.
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2011
- novum pro
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1996
- -
- Gebunden
- 46 Seiten
- Erschienen 2011
- Egmont Comic Collection
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2008
- Piredda Verlag