

Blake und Mortimer 1: Das Geheimnis der großen Pyramide: Teil 1 - Der Papyrus des Manetho (1)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Blake und Mortimer 1: Das Geheimnis der großen Pyramide: Teil 1 - Der Papyrus des Manetho" von Edgar P. Jacobs ist ein klassischer Abenteuer-Comic, der die Leser in die Welt der Archäologie und alten Mysterien entführt. Die Geschichte beginnt mit Professor Philip Mortimer, einem britischen Wissenschaftler, der eine Einladung nach Ägypten erhält, um an einer archäologischen Ausgrabung teilzunehmen. Dort soll er das Geheimnis eines mysteriösen Papyrusdokuments entschlüsseln, das angeblich den Schlüssel zu den Geheimnissen der großen Pyramide birgt. Mortimers Freund und Kollege, Captain Francis Blake vom MI5, begleitet ihn auf dieser gefährlichen Mission. Während ihrer Nachforschungen stoßen sie auf eine Reihe von Rätseln und Gefahren, die von rivalisierenden Schatzjägern bis hin zu uralten Flüchen reichen. Die beiden Protagonisten müssen all ihre Fähigkeiten einsetzen, um das Geheimnis des Papyrus zu lüften und sich gegen dunkle Mächte zur Wehr zu setzen. Der erste Teil dieser spannenden Serie endet mit einem Cliffhanger, der die Bühne für den zweiten Teil bereitet. Die Geschichte kombiniert historische Fakten mit fiktiven Elementen und bietet eine Mischung aus Spannung, Abenteuer und wissenschaftlicher Neugierde.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Edgar-Pierre Jacobs, der neben Hergé, Jacques Martin und Bob de Moor zur ersten Generation belgischer Comic-Zeichner gehört, wurde 1904 in Brüssel geboren. Jacobs strebte ursprünglich eine Theaterlaufbahn an, verdiente sich aber schon als Sechzehnjähriger sein erstes Geld mit dem Anfertigen von Illustrationen für Warenhauskataloge. Im Kriegsjahr 1942 wurde die Arbeit am Theater unmöglich, und Jacobs wurde in der Redaktion des Jugendmagazins "Bravo" in der Hoffnung vorstellig, den einen oder anderen Gelegenheitsjob als Illustrator zu ergattern. Zu seiner Überraschung stellten ihm die Redakteure aufgrund seiner Fähigkeiten regelmäßige Aufträge in Aussicht; so führte Jacobs unter anderem für kurze Zeit "Flash Gordon" von Alex Raymond weiter, als die Fortsetzungen des Strips aus den USA kriegsbedingt ausblieben. Als die deutschen Besatzer "Flash Gordon" ganz verboten, legte Jacobs der "Bravo"-Redaktion als Ersatz einen eigenen Science-Fiction-Comic vor: "Die U-Strahlen"; der als Album erst 1974 nachgedruckt wurde (dt. bei CARLSEN COMICS). Am 1. Januar 1944 wurde Jacobs der erste Angestellte Hergés. Er assistierte dem Schöpfer von "Tim und Struppi" bei der Umarbeitung seiner älteren Arbeiten auf ein neues Format und bei der Kolorierung der bisher schwarzweißen Seiten. 1946 gehörte Jacobs neben Hergé, Jacques Laudy und Paul Cuvelier zu den Mitbegründern der Zeitschrift "Tintin". In deren erster Nummer erschien die erste Folge von Jacobs'' Serie "Blake und Mortimer", die wegen ihrer überzeugenden Atmosphäre stilprägend für den europäischen Comic wurde. Bis 1966 schrieb und zeichnete Jacobs lediglich sieben Geschichten um seine beiden Helden; der erste Teil der achten Episode, "Die drei Formeln des Professor Sato", ließ sogar bis 1971 auf sich warten. Anschließend erkrankte Jacobs schwer, und obwohl er bis zu seinem Tod im Jahre 1987 an der Fortsetzung der Geschichte arbeitete, blieb das letzte "Blake und Mortimer"-Abenteuer unvollendet. Es wurde vier Jahre später von Bob de Moor zu Ende geführt ("Mortimer gegen Mortimer"). Inzwischen haben Jean van Hamme und Ted Benoit die Serie wieder aufgenommen und führen sie ganz im alten Jacobs-Stil fort.
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Tessloff
- Gebunden
- 265 Seiten
- Erschienen 2021
- Georg Olms Verlag
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2006
- Sandalphon Verlag
- paperback
- 101 Seiten
- Erschienen 2020
- Independently published
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 1987
- OXUS
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- Severus Verlag
- pocket_book
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- FLAM JEUNESSE
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Putnam Pub Group
- paperback -
- Erschienen 1996
- Edhasa.