
Unsere Vögel: Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Unsere Vögel: Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können" von Peter Berthold ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Vogelwelt. Der renommierte Ornithologe beschreibt die vielfältige Bedeutung von Vögeln für Ökosysteme und Menschen, von ihrer Rolle als Bestäuber und Schädlingsbekämpfer bis hin zu ihrem Beitrag zur menschlichen Lebensqualität durch ihre Schönheit und ihren Gesang. Berthold beleuchtet die alarmierenden Rückgänge vieler Vogelpopulationen und analysiert die Ursachen wie Habitatverlust, Pestizideinsatz und Klimawandel. Gleichzeitig bietet er konkrete Maßnahmen zum Schutz der Vögel an, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen und appelliert eindringlich an die Verantwortung jedes Einzelnen, zum Erhalt der Vogelvielfalt beizutragen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Berthold, geboren 1939, ist Ornithologe und Verhaltensforscher. Von 1981 bis 2005 war er Professor für Biologie an der Universität Konstanz. Ab 1998 war er bis zu seiner Emeritierung Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Er hat das orn
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Frederking & Thaler
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Lenos
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2023
- Frederking & Thaler
- Gebunden
- 622 Seiten
- Erschienen 2020
- AULA-Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 294 Seiten
- Erschienen 1995
- Blackwell
- paperback
- 200 Seiten
- Wachholtz
- Gebunden
- 211 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Janos Stekovics