
Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten: Einfluß des Verletzungsmusters, des Operationsverfahrens und -zeitpunktes ... "Der Unfallchirurg", 264, Band 264)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten“ von Hans-Christoph Pape untersucht die komplexen Wechselwirkungen, die bei der Behandlung schwerverletzter Patienten durch die operative Stabilisierung von Oberschenkelfrakturen mittels Marknagelung auftreten. Es analysiert, wie verschiedene Faktoren – wie das spezifische Verletzungsmuster, das gewählte Operationsverfahren und der Zeitpunkt des Eingriffs – die systemischen Reaktionen des Körpers beeinflussen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die optimalen Behandlungsstrategien zu entwickeln, um Komplikationen zu minimieren und den Heilungsprozess zu verbessern. Das Werk richtet sich vor allem an Fachleute im Bereich der Unfallchirurgie und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Springer
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme, Stuttgart
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 1980
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 628 Seiten
- Erschienen 2009
- Thieme
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- ecomed Medizin
- hardcover -
- Thieme Georg Verlag,
- Gebunden
- 426 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- hardcover
- 112 Seiten
- Schlütersche Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Elsevier
- hardcover
- 1595 Seiten
- Erschienen 1994
- Lippincott Williams and Wil...
- Gebunden
- 627 Seiten
- Erschienen 2013
- Thieme