
Mündige Leiber
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Niemand könnte sich dazu bekennen, zur Unmündigkeit zu erziehen. Dass man nicht so recht etwas gegen Mündigkeit haben kann, ist ein erster Schritt, diese Errungenschaft der Aufklärung preiszugeben. Mündigkeit wird in Präambeln von Lehrplänen und in Sonntagsreden beschworen. Aber warum sollte sie den Erziehungsalltag von Schule oder sportlichem Training prägen? Was macht den Geist der Aufklärung aus, dem wir uns da verpflichtet haben? Der Sport und die Sportwissenschaften tun sich notorisch schwer mit mündigen Athletinnen. Klar ist, dass es einen Unterschied zwischen disziplinierten Körpern und mündigen Leibern gibt. Dieser Unterschied steht und fällt mit der Bildung von Personen, die nicht fabrizierbar ist. Das wiederum verlangt ein antirationalistisches Konzept einer leidenschaftlichen Vernunft. Mündige Leiber sourcen ihren physischen Anteil nicht aus, um ihn unter eine kontrollierende Macht zu stellen. Moderner Olympismus wäre, beim Wort genommen, die kantige Bildung von Eigensinn. von Schürmann, Volker
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Volker Schürmann, geb. 1960 im Ruhrgebiet, hat eine Professur für Philosophie, insbesondere Sportphilosophie an der Sporthochschule Köln. Einer seiner Schwerpunkte ist Gesellschaftstheorie.
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1980
- Birkhäuser Basel
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Gebunden
- 748 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Klappenbroschur
- 1729 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter