
Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Daniel Schulz beleuchtet auf ungewöhnliche und anschauliche Weise die Geschichte eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands. Anhand von historischen Graffiti wird die Bauzeit der 1704-1733 errichteten Anlage lebendig, wobei der Fokus auf der Lebenswelt der Handwerker liegt. Aber auch die klassische Kunstgeschichte wird in einem umfangreichen Teil gewürdigt. Der Autor beleuchtet ausführlich die Ikonografie, die Ausstattung des Schlosses mit Skulpturen und Fresken für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Um die Geschichte der Residenz unter König Friedrich I. im frühen 19. Jh. darzustellen, wendet sich Daniel Schulz wieder einer ungewöhnlichen Quellengattung zu: Fundobjekte wie Briefe, Dokumente oder Kleidungsstücke, die unter den Fussböden gefunden wurden. Der Autor schreibt die Schlossgeschichte bis ins 20. Jh. fort und zieht zur Illustration immer wieder Graffiti und Fundstücke heran. So entsteht ein lebendiges Bild der bedeutenden württembergischen Residenz. von Schulz, Daniel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Schulz hat an den Universitäten Berlin, Kassel und Bamberg Freie Kunst, Kunstgeschichte und Denkmalpflege studiert. Er lebt und arbeitet als wissenschaftlicher Autor und Denkmalpfleger in der Schweiz. Zum Ludwigsburger Schloss hat Daniel Schulz bereits zahlreiche Artikel veröffentlicht.
- hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2010
- Bibliothek der Provinz
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Fink, Josef
- turtleback -
- Erschienen 1987
- -
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2014
- Thelem
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Eberle Verlag, Pfronten
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur