
De fabrica systematis nervosi evertebratorum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hermann von Helmholtz war einer der einflussreichsten Wissenschaftler seiner Zeit und trug wesentlich zum Verständnis optischer, akustischer, thermodynamischer und elektrischer Phänomene bei. Seine Laufbahn aber begann er mit einer in Latein verfassten Doktorarbeit über den Aufbau der Nervensysteme von Wirbellosen. Dieser bisher wenig beachtete Wissenschaftstext soll durch diesen Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Als Doktorand von Johannes Müller, dem Begründer einer wissenschaftlichen Zoologie, untersuchte Helmholtz an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin die Nervensysteme von Insekten, Spinnen, Krebsen, Schnecken und Würmern und verglich ihre äußeren Strukturen sowie die innere Feinstruktur. Dank der sehr guten Mikroskope beschrieb er Nervenzellen mit ihren Fasern und erkannte den allgemeinen Aufbau von Ganglien des Bauchmarks. Das führte ihn zu der Überlegung, dass die zentralen Nervensysteme von Wirbellosen und Wirbeltieren viele Gemeinsamkeiten besitzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julia Heideklang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Graduiertenkolleg GRK2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" an der Humboldt-Universitätt zu Berlin und forscht zu den Paratexten frühneuzeitlicher botanischer Wissenschaftstexte.Hans-Joachim Pflüger ist Professor für Funktionelle Neuroanatomie/Neurobiologie an der Freien Universität Berlin (im Ruhestand) und interessiert an der Evolution von Nervensystemen der Wirbellosen.Helmut Kettenmann ist Senior-Professor an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Chair Professor am Shenzhen Institute of Advanced Technology, Shenzhen, Shenzhen, China. Er untersucht die Rolle von Gliazellen im normalen und pathologischen Gehirn.
- Taschenbuch
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Academic Press
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2007
- Schweizerbart'sche, E.
- Gebunden
- 291 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Stuttgart, Gustav Fischer V...
- perfect -
- Erschienen 1991
- Thieme, Stuttgart
- Hardcover -
- -
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2014
- Saunders
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer