
Die Ebstorfer Weltkarte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mehr als ein Reprint: detaillierte Rekonstruktion des mittelalterlichen Blicks auf die WeltEinst war sie die größte Weltkarte und ein Meilenstein der Kartographie: Die Ebstorfer Weltkarte bestand aus 30 zusammengenähten Pergamentblättern und hatte einen Durchmesser von etwa 3,57 m. Mit über 2300 Text- und Bildstellen gilt sie als eine der bedeutendsten "mappa mundi" und wurde in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Doch die historische Karte, die im Landesarchiv Hannover aufbewahrt wurde, verbrannte 1943 während eines Luftangriffs und galt als für immer verloren. Dem Altgermanisten Hartmut Kugler gelang aber eine nahezu vollständige Rekonstruktion der mittelalterlichen Weltkarte, die näher am Original ist als alle anderen Nachdrucke zuvor!Das kulturhistorische Schlüsseldokument in opulenter Ausstattung: Hardcover mit Leinen-Einband, Fadenheftung und exzellenter BildqualitätZweibändige Neuausgabe: wichtige Forschungsquelle der Mediävistik und Kultur- und KunstgeschichteDer komplette Atlas aufgeteilt in Planquadrate: detaillierte Beschreibung und Übersetzung sämtlicher TexteAusführlicher Kommentarband zur Quellengeschichte: Analysen zur Autorenschaft, Lokalisierung, Datierung, Gebrauch, künstlerischer Darstellung und Symbolik Meilenstein der Kartographie: eine enzyklopädische Zusammenfassung mittelalterlichen DenkensDie Ebstorfer Weltkarte mutet wie ein kulturelles Wunder an. Warum entstand im Hochmittelalter im Kloster Ebstorf die vermutlich größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters? Wie kam es zur Aufteilung - Asien in der oberen Hälfte, Europa unten links, Afrika rechts und Jerusalem in der Mitte? Wie lassen sich Karten ohne topographische Lagetreue lesen?Diese Fragen beantwortet Hartmut Kungler nach langjähriger, akribischer Forschungsarbeit in seinem Sachbuch. Dabei zeigt er dem Leser, was der Aufbau und die künstlerische Gestaltung der Ebstorfer Weltkarte an Einblicken in das theologische, mythologische und kulturelle Wissen des Hochmittelalters für uns bereithalten. von Kugler, Hartmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Hartmut Kugler hatte den Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg inne.
- hardcover
- 1 Seiten
- Erschienen 2011
- Kümmerly+Frey
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Husum Druck- und Verlagsges...
- hardcover -
- Erschienen 1980
- RV Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Kunth
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- hardcover -
- Bertelsmann,
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Würzburg : Arena,
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Inktank Publishing
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2009
- Freytag-Berndt und ARTARIA
- hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2008
- TASCHEN
- paperback
- 190 Seiten
- Hammer 2001