
Die Leidensgeschichte und der Briefwechsel mit Heloisa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Vorgeschichte: Der berühmte Theologe und Philosoph Petrus Abaelard (1079 - 1142) verliebt sich in Heloisa (1101 - 1164), heimlich heiraten die beiden. Heloisas Onkel Fulbert misshandelt seine Nichte, die daraufhin von Abaelard ins Kloster von Argenteuil entführt wird. Auf Veranlassung Fulberts wird Abaelard entmannt. Abaelard zieht sich in ein Kloster zurück, hält dort nach einiger Zeit wieder Vorlesungen. Er veranlasst auch Heloisa, die später sogar Äbtissin wird, den Schleier zu nehmen. Etwa 15 Jahre nach diesen Geschehnissen schrieb Abaelard seine Leidensgeschichte nieder, sie erreichte Heloisa - es entwickelte sich der Briefwechsel, in dem ihre Liebe und die folgende Entsagung wieder ganz gegenwärtig wurden. »Der Briefwechsel ist völlig einzigartig im französischen 12. Jahrhundert ... Er ist ein Werk, das uns die erstaunliche Weite und Vielgestalt des 12. Jahrhunderts in Frankreich vor Augen bringt und zudem weltliterarische Bedeutung hat.« (Hugo Friedrich) von Abaelard und Borst, Eberhar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 442 Seiten
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2010
- Lauinger Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Klartext
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- hardcover
- 338 Seiten
- Erschienen 2009
- Perlen Verlag
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2024
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Hörkultur Verlag AG
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- Gebunden
- 614 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- Chronos
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper