
Die Samuelbücher
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Erzählungen der Samuelbücher - über die ersten Könige Israels, Saul und David, die Königinnen Michal, Abigail und Batscheba, die Königssöhne Jonatan, Amnon und Abschalom, die Propheten Samuel, Natan und Gad, über die Irrungen und Wirrungen bei der Staatenbildung Israels, über das Wirken, Reden und Schweigen Gottes in dieser für Israel so wichtigen Epoche - gehören zu den großartigsten der Bibel, ja der Weltliteratur. In neuerer Zeit haben sie in besonderer Weise das Interesse der internationalen exegetischen Forschung gefunden. Die Autoren haben möglichst alle Ansätze, die in neuerer Zeit zum Verstehen der Samuelbücher beigetragen haben, aufgenommen. Wie sind ihr zufolge die Samuelbücher entstanden? Wie hat in ihnen Israel die Zeit seiner Staatenbildung und seines Eintretens in die altorientalische Staatenwelt geschildert? Wie konnte dieses Volk als Spätling der Welt- und Kulturgeschichte derart bleibende literarische, theologische und auch politische Maßstäbe setzen? Das Buch will zu einer sachgemäßen Interpretation der Samuelbücher Hilfe bieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Dietrich, geb. 1944 in China, Theologiestudium in Münster und Göttingen, Wiss. Assistent bei Rudolf Smend, Pfarrer der Hannoverschen Landeskirche, Professor am religionspädagogischen Studiengang in Oldenburg, jetzt Ordinarius für Altes Testament in
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2021
- TWENTYSIX
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2017
- Brill Deutschland GmbH
- hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1998
- Harvard University Press
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1991
- The Bible Society (Jerusale...
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- hardcover
- 1312 Seiten
- Erschienen 2002
- Deutsche Bibelgesellschaft
- hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 1998
- Harvard University Press
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 1971
- LOEB