
Wie vorhersagbar sind Grundschulnoten?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die kritische Betrachtung von Schulnoten hat eine lange Tradition. Aktuelle empirische Arbeiten zu diesem Thema sind jedoch selten. Anhand von Mehrebenenanalysen wird auf Basis der TIMSS 2007-Daten untersucht, welche individuellen und kontextuellen Merkmale Prädiktoren für die Mathematik- und Sachkundenote sind. Die Befunde zeigen, dass neben kognitiven Merkmalen auch motivational-volitionale Schülermerkmale Bezüge zur Fachnote aufweisen. Dabei variiert deren Gewichtung zum Teil klassen- bzw. lehrerspezifisch. Damit bleiben Selektionsentscheidungen anhand von Schulnoten auch künftig problembehaftet. Es wird dargelegt, dass dies nicht zwangsläufig den Lehrkräften anzulasten ist. Weiterhin werden Empfehlungen gegeben, wie diesem Problem in der Praxis Rechnung getragen werden kann. von Lintorf, Katrin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dipl.-Psych. Katrin Lintorf promovierte an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Projekts TIMSS 2007. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Kartoniert -
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Volk und Wissen Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2019
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Kartoniert
- 102 Seiten
- Erschienen 2019
- Stark Verlag
- hardcover -
- Klett
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Verlag
- hardcover -
- Klett
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1989
- Cornelsen Verlag
- perfect -
- Erschienen 1994
- Klett
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 1999
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag