
Miteinander ernten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie machen wir das bloß? Egal wo man in Deutschland hinkommt, von der Großstadt bis in die tiefste Provinz, überall besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, über einen Weltmarktführer zu stolpern. Hidden Champions überall. Das sind zum Teil über hundert Jahre alte Familienbetriebe, die es geschafft haben, sich weltweit ganz nach vorne zu arbeiten, beharrlich, redlich und erfindungsreich. Das gibt es in dieser Fülle sonst nirgends auf der Welt. Aber was machen diese Vorzeigefirmen denn anders und so viel besser als die anderen weltweit? Gibt es einen gemeinsamen Nenner, das typisch Deutsche beim Führen eines Unternehmens? Klemens Kalverkamp, Geschäftsführer der im ländlichen Niedersachsen beheimateten und weltweit ungeheuer erfolgreichen Grimme Landmaschinenfabrik, hat es mit Geschäftspartnern aus USA, China oder Russland zu tun und wird bisweilen staunend gefragt: Wie habt ihr das bloß geschafft? Auf welch verrückte Art führt ihr diesen Laden? Das ist doch kein richtiges Management, was macht ihr denn da bloß? Klemens Kalverkamp entgegnet dann: Das ist vielleicht kein typisches Management, aber wer die dicksten Kartoffeln hat, kann wohl nicht der dümmste Bauer sein. Oder? Also, was ist das German Management? Das Buch geht auf geradlinige Weise der Frage nach, wie man hierzulande ein Unternehmen führen muss, damit es nach 150 Jahren immer noch besteht, genügend top ausgebildete Mitarbeiter hat, denen die Arbeit Spaß macht, und mit Abstand Weltmarktführer ist. von Kalverkamp, Klemens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klemens Kalverkamp ist Geschäftsführer der Grimme Landmaschinenfabrik, die vor knapp 150 Jahren im niedersächsischen Damme gegründet wurde. Die Firma gehört noch heute der Familie Grimme und ist mit weltweit 1.300 Mitarbeitern (davon knapp 1000 in Damme) Weltmarktführer unter den Herstellern von Hackfruchterntemaschinen.Vom VDI wurde Kalverkamp mit der Max-Eyth-Gedenkmünze für seine außerordentlichen Verdienste in der Entwicklung von Landmaschinen geehrt.
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Haupt Verlag
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 1998
- Volk und Wissen Verlag
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Sparrow Media
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2000
- Knecht, Markus
- board_book
- 12 Seiten
- Erschienen 1995
- Ravensburger Verlag GmbH
- paperback
- 126 Seiten
- Erschienen 2010
- Lebowski
- perfect -
- Erschienen 1994
- Patmos Verlag
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2021
- Vocalbar
- Hardcover
- 283 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2014
- Bussert u. Stadeler