
Physik ohne Ende
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine faszinierende Expedition in die Geschichte der Physik Man stelle sich vor, die Physik sei ein Gebäude, in dem man umhergehen und dabei in den verschiedenen Stockwerken die großen Momente der Wissenschaftsgeschichte miterleben kann. Genau diesen Traum, das "Haus der Physik" zu errichten, haben Jörg Hüfner und Rudolf Löhken verwirklicht. Sie laden den Leser ein, sich einer geführten Tour durch dieses Haus anzuschließen oder es auf eigene Faust zu entdecken. Vom 16. ins 21. Jahrhundert Im Erdgeschoss begegnen wir den Forschern Nikolaus Kopernikus und Isaac Newton, die das Weltbild revolutioniert und die Physik als exakte Wissenschaft etabliert haben. Im ersten Stock sind es Pioniere wie Michael Faraday oder Ludwig Boltzmann mit ihren Entdeckungen in der Elektrizitäts- und Wärmelehre. Und schließlich, im obersten Geschoss, finden sich die bahnbrechenden Fortschritte des 20. Jahrhunderts, für die Namen wie z.B. Marie Curie, Albert Einstein, Richard Feynman und Stephen Hawking stehen. Am Ende steht die Frage: Was wird das 21. Jahrhunder bringen? Der Streifzug und sein Ziel Dieser Rundgang durch die Physik führt zu den Fundamenten einer Grundlagendisziplin und zu denen, die sie errichtet haben - zu Männern und Frauen, die getrieben waren von einer unbändigen Neugier und der Lust am Erforschen und Verstehen der Natur. Und so verspürt auch der Besucher am Ende des Streifzugs: Physik ist weder trocken noch abschreckend, sondern spannend und lebendig. Es gibt noch viel zu entdecken! von Hüfner, Jörg und Löhken, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jörg Hüfner, Jahrgang 1937, studierte Physik in Müchen, Berlin und Heidelberg. Nach längeren Forschungsaufenthalten in Israel, den USA und Frankreich wurde er 1974 Professor für theoretische Physik an der Universität Heidelberg. Er untersuchte und berechnete das Verhalten von Atomkernen in Stoßprozessen und unterrichtete gerne. Rudolf Löhken, Jahrgang 1940, arbeitete nach dem Physikstudium zunächst als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg und im Kernforschungszentrum Karlsruhe. Später wechselte er in den Lehrerberuf und unterrichtete Physik und Mathematik an einem Gymnasium. Daneben hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg und war über viele Jahre an der Ausbildung von Lehramtsstudenten und Referendaren beteiligt. Beide Autoren lernten sich bei Staatsexamensprüfungen für Physiklehrer kennen und halten jetzt in ihrem Ruhestand gemeinsam Physik-Vorlesungen für Nichtphysiker. Aus einer dieser Vorlesungen ist das vorliegende Buch entstanden.
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- Springer
- Gebunden
- 716 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 20 Seiten
- Erschienen 1981
- Friedr. Vieweg & Sohn
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2013
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Springer
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2010
- Duden Schulbuch
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Wiley & Sons
- Kartoniert
- 598 Seiten
- Erschienen 2014
- Westermann Berufliche Bildu...
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 1994
- Harri Deutsch
- Gebunden
- 1466 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum