
Berechnung elektrischer Maschinen: Elektrische Maschinen 2
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Berechnung elektrischer Maschinen: Elektrische Maschinen 2" von Bernd Ponick ist ein technisches Fachbuch, das sich mit der detaillierten Analyse und Berechnung elektrischer Maschinen befasst. Es richtet sich vor allem an Ingenieure, Studierende und Fachleute im Bereich Elektrotechnik. Das Buch behandelt verschiedene Arten elektrischer Maschinen, darunter Synchron- und Asynchronmaschinen, Transformatoren sowie Spezialmaschinen. Es legt besonderen Wert auf die mathematischen Methoden zur Berechnung der Leistungsfähigkeit und Effizienz dieser Maschinen. Zudem werden praxisnahe Beispiele und Übungen bereitgestellt, um das theoretische Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Ziel des Buches ist es, den Lesern ein fundiertes Verständnis für die Konstruktion und Optimierung elektrischer Maschinen zu vermitteln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. habil. Germar Müller: Studium an der TH Dresden (1950-1955), Promotion 1959 am dortigen Institut für elektrische Maschinen und Antriebe, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sachsenwerk Dresden, ab 1966 ordentlicher Professor für das Fachgebiet elektrische Maschinen an der TH Ilmenau, 1977-1987 Leiter der Forschung im Kombinat Elektromaschinenbau der DDR, danach erneute Berufung an die TU Dresden, 1996 Emeritierung, seither freischaffend. Während seiner aktiven Berufstätigkeit war G. Müller in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien tätig u.a. in der IEC.Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick: Studium der Elektrotechnik an der Universität Hannover, 1990 Diplom in der Studienrichtung Elektrische Energietechnik, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für elektrische Maschinen und Antriebe, dort 1994 Promotion, 1995-2003 Entwicklungsingenieur, Berechnungsleiter und schließlich Technischer Leiter im Berliner Dynamowerk der Siemens AG, 2003 Ruf auf den Lehrstuhl für Antriebssysteme der Universität Hannover, Mitarbeit in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien.Prof. Dr.-Ing. Karl Vogt: Elektromechanikerlehre, Studium der Elektrotechnik ab 1947 an der Technischen Hochschule Dresden; nach Abschluss Assistent am Lehrstuhl Elektrische Maschinen, außerdem Tätigkeit als Entwicklungsingenieur im Sachsenwerk Dresden; nach Promotion 1963 Berufung als Dozent an die TU Dresden ,1969 ordentlicher Professor für Elektrische Maschinen; viele Jahre stellvertretender Sektionsdirektor an der TU Dresden und verantwortlich in der Sektion Elektrotechnik für Forschung und Wissenschaft; 1978 erneute Promotion an der TU Dresden zur Weiterentwicklung des Fachgebiets Berechnung elektrischer Maschinen; emeritiert seit 1989.
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- VDE VERLAG
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 1212 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 1988
- Merrill
- Gebunden
- 552 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Schulbuchverlag