
Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume (Erlebnis Wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume" von Gottfried Schatz ist eine Sammlung von Essays, die sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Genetik, menschlichem Verhalten und unserer Umwelt beschäftigen. Schatz, ein renommierter Biochemiker, geht in seinen Texten über die rein wissenschaftliche Betrachtung der Gene hinaus und erforscht deren Einfluss auf unser Selbstverständnis und unsere Träume. Er diskutiert philosophische und ethische Fragen rund um die genetische Forschung und beleuchtet dabei Themen wie Identität, Freiheit und Verantwortung. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise verbindet er naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit geisteswissenschaftlichen Überlegungen und regt dazu an, das menschliche Dasein aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gottfried Schatz wurde 1936 in Strem, einem kleinen österreichischen Dorf an der ungarischen Grenze, geboren. Er studierte Chemie an der Universität Graz und arbeitete dann als Assistent von Hans Tuppy an der Universität Wien, wo er zusammen mit anderen die DNS der Mitochondrien entdeckte. Von 1964 bis 1966 forschte er am Public Health Research Institute der Stadt New York als Postdoktorand des Wiener Emigranten Efraim Racker über die ATP-Bildung in Mitochondrien. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Wien emigrierte er 1968 mit seiner Familie in die USA, wo er als Professor für Biochemie an der Cornell University in Ithaca (Staat New York) tätig war. 1974 berief ihn die Universität Basel an das neu gegründete Biozentrum, das er zeitweise leitete. Für seine Entdeckungen über die Bildung von Mitochondrien erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und zwei Ehrendoktorate. Nach seiner Emeritierung im Jahre 2000 präsidierte er vier Jahre lang den Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat. Aus seiner Feder erschienen die Essaybände "Jeff's View", "Jenseits der Gene" und "Die Welt, in der wir leben". In jungen Jahren spielte er auch als Geiger im Grazer Philharmonischen Orchester, an der Grazer Oper und an der Wiener Volksoper. Seine dänische Frau Merete und er haben drei Kinder.
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Crotona
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2017
- Arbor
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Heyne Verlag
- Klappenbroschur
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- Gebunden
- 215 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- Asaph Verlag
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck