![Organische Chemie](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/fb/9e/92/1738328171_305421260716_600x600.jpg)
Organische Chemie
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Organische Chemie
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
K. Peter C. Vollhardt wurde in Madrid geboren, wuchs in Buenos Aires und München auf, studierte in München, promovierte bei Professor Garratt am University College, London, und war ein Postdoc bei Professor Bob Bergman (damals) am Caltech. 1974 zog er nach Berkeley, um dort seine Forschungen aufzunehmen zu Organo-Kobalt Reagenzien für die organische Synthese, zur Synthese theoretisch interessanter Kohlenwasserstoffe, zur Synthese von Übergangsmetall-Arrays mit katalytischem Potenzial. Unter anderem war wurde Peter Vollhardt von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert, erhielt die Adolf Windaus Medaille, war ein Humboldt Senior Scientist, er erhielt die Auszeichnung in "Organometallic Chemistry" der ACS (Amerikanische Chemische Gesellschaft), den Otto Bayer Preis, den A.C. Cope Scholar Award, den Preis der Japan Society for the Promotion of Science Prize Holder, die Medaille der Universität Aix-Marseille und die Ehrendoktorwürde der Universität zu Rom Tor Vergata. Zur Zeit ist K. Peter C. Vollhardt Chefredakteur der Zeitschrift Synlett. Unter den mehr als 320 Veröffentlichungen schätzt er ganz besonders sein Lehrbuch für Organische Chemie, das inzwischen in 13 Sprachen übersetzt wurde. Neil E. Schore stammt aus Newark, New Jersey. Nach einer Schulausbildung in der Bronx, New York und Ridgefield (NJ), studierte er an der Universität von Pennsylvania und schloss das Studium mit zum B.A. mit Auszeichnung ab. Zurück in New York arbeitete er bei Professor Nicholas Turro an der Columbia University. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit photochemischen und photophysikalischen Prozessen in organischen Verbindungen. Neil E. Shore lernte K. Peter C. Vollhardt während des Ppostdoktorats bei Professor Bergman am Caltech kennen. 1976 wechselte Shore an die U.C. Davis Fakultät und unterrichtete seitdem über 12000 Studenten mit Chemie als Nebenfach und gewann fünf Didaktik-Preise für "seine Lehre". Mehr als 100 Veröffentlichungen zu verschiedenen Gebieten aus der organischen Chemie sind in dieser Zeit entstanden. Holger Butenschön wuchs in Hamburg auf und studierte dort Chemie. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes promovierte er bei Professor A. de Meijere 1983. Holger Butenschön verbrachte als als NATO-Stipendiat ein Jahr als Postdoc bei Professor K. Peter C. Vollhardt an der University of California in Berkeley. 1985 wechselte er als Liebig-Stipendiat des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. zum Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim a.d. Ruhr.Nach seiner Habilitation war er Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität -GH- Wuppertal und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 1993 ist Holger Butenschön Universitätsprofessor am Institut für Organische Chemie der Universität Hannover. Auslandsaufenthalte und Kooperationen mit der Kyushu University, Fukuoka, Japan (Foreign Visiting Professor), der University of Oklahoma , Norman (OK), USA (Karcher Lectureship) und der University of California at Berkeley (Visiting Professor) runden seine international Kompetenz ab. Butenschöns Forschungsinteresse liegt besonders auf (Aren)tricarbonylchrom-Komplexen mit funktionalisierten anellierten Ringen, Oxyanion-beschleunigten Reaktionen, funktionalisierten Ferrocenen, Molekularer Elektronik, asymmetrischer Katalyse mit P-stereogenen Liganden, Cyclopentadienyl-Komplexe mit chelatisierenden Substituenten (phosphane tether). Ein Spezialgebiet pflegt Holger Butenschön besonders, nämlich die Lehre. Schon lange gehört er verschiedenen Gremien und Fachgruppen zur Verbesserung des Chemieunterrichts an, unter anderem ist er Vorsitzender des Vorstandes der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker und Mitglied des Herausgebergremiums von CHEMKON.
- Gebundene Ausgabe
- 1535 Seiten
- Erschienen 1986
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 848 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Gebunden
- 734 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 1050 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 1998
- Wiley-VCH
- Kartoniert -
- Erschienen 2020
- Westermann Berufliche Bildu...
- Taschenbuch
- 328 Seiten
- Erschienen 1979
- De Gruyter
- paperback
- 556 Seiten
- Erschienen 2011
- World Scientific Publ.