
Elektrochemie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die vierte Auflage eines echten Klassikers: Elektrochemie von den physikalisch-chemischen Grundlagen bis zu technischen, besonders auch energietechnischen, Anwendungen. Die erfahrenen Lehrbuchautoren stellen die schwierige Materie anschaulich und einfach, aber dennoch exakt, dar. Zahlreiche informative Grafiken unterstützen dieses Ziel, Tabellen liefern das nötige Zahlenmaterial mit. Das Spektrum dieses Buches erstreckt sich über - physikalisch-chemische Grundlagen - moderne Untersuchungsmethoden der Elektrochemie wie Spektroelektrochemie und Massenspektrometrie - elektrochemische Analytik einschließlich Sensorik - elektrochemische Produktionsverfahren - Brennstoffzellen - Bioelektrochemische Methoden und Fragestellungen - Mikro- und Nanotechnologie Ein Muß für jeden Chemiestudenten im Hauptstudium sowie für Chemieingenieure, Materialwissenschaftler und Physiker mit Chemie als Nebenfach! von Hamann, Carl H. und Vielstich, Wolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carl H. Hamann: Nach seinem Studium der Mathematik, Physik, Biologie und Volkswirtschaft in Hamburg und Bonn (1958-1966) mit dem Abschluß als Diplom-Physiker promovierte Carl H. Hamann 1970 zum Dr. rer. nat. 1975 wurde er Professor am Lehrstuhl für Angewandte Physikalische Chemie an der Universität Oldenburg, wo er sich seitdem hauptsächlich mit Brennstoffzellen, elektrochemischer Meßtechnik, Durchtritts- und Adsorptionskinetik, Turbulenten Strömungen, der Thermodynamik irreversibler Systeme (Stofftransport durch Membranen), Präparativer Elektroorganische Chemie und der Technischen Elektrochemie befasste. Er veröffentlichte bislang rund 80 wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften und Büchern. Wolf Vielstich: Als erster Student von Heinz Gerischer, 1952/53 in Göttingen, beschäftigte sich Wolf Vielstich mit der Entwicklung eines schnellen Potentiostaten und der Bestimmung von Austauschstromdichten. Nach Beginn seiner Arbeit am Institut für Physikalische Chemie der Universität Bonn zeigte er 1960, dass neben Quecksilber auch an festen Elektroden wie Pt, Ir, Rh, Au und Pd reproduzierbare zyklische Voltamogramme z.B. für die Oxidation von Wasserstoff und Methanol, erhalten werden. Es folgten Experimente u.a. mit Methanol/Luft- und NiMH-Zellen. Stets galt sein Interesse der Entwicklung neuer Methoden, wie der Rotierenden Ringelektrode, der on-line MS (DEMS), der in-situ FTIRS und der UHV-Analyse von Adsorbaten. Von 1986 bis 1993 war Wolf Vielstich Koordinator des ersten Europäischen Projekts zur Entwicklung einer DMFC. 1998 wurde ihm die Faraday-Medaille der Royal Chemical Society verliehen. Seit 1999 arbeitet er als Gast an der Universidade de Sao Paulo, er wurde Editor von Wiley's Handbook of Fuel Cells, erschienen in 2003.
Kundenbewertungen
- Hardcover -
- Wiley VCH Verlag GmbH
- Hardcover -
- Wiley VCH Verlag GmbH
- Hardcover
- 1300 Seiten
- University Science Books,U.S.