![Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts /Simon Dubnow Institute Yearbook / Jahrbuch des Simon-Dubnow-Ins](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/35/55/75/9783525369456_600x600.jpg)
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts /Simon Dubnow Institute Yearbook / Jahrbuch des Simon-Dubnow-Ins
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Jahrbuch 2016 des Simon-Dubnow-Instituts widmet sich in zwei Schwerpunkten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Stationen jüdischer beziehungsweise israelischer Diplomatiegeschichte. Der erste Schwerpunkt befasst sich mit Problemfeldern bei der Ausgestaltung des modernen Staatensystems seit dem 19. Jahrhundert, die für die europäischen Judenheiten von zentraler Bedeutung waren. Gezeigt wird, wie und in welcher Form Fragen von Staatsbürgerschaft, Emanzipation, Minderheitenschutz und humanitärer Intervention in den modernen Debatten zur internationalen Politik hervortraten und welche Lösungsansätze jüdische Protagonisten entwickelten. Der zweite Schwerpunkt untersucht mit dem deutsch-israelischen Wissenschaftsaustausch seit 1959 einen besonders belasteten Fall internationaler Beziehungen. Anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der diplomatischen Kontaktaufnahme zwischen beiden Ländern werden vor allem die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den Blick genommen. Inwiefern wurde an Traditionen deutsch-jüdischen Geisteslebens angeknüpft und wie bildete sich der Zivilisationsbruch des Holocaust in ihnen nach. Im Allgemeinen Teil und in den Rubriken des Jahrbuchs finden sich Beiträge zur politischen Ideengeschichte, zur Nationalismusforschung, Staatsbildung und Minderheitenfrage, zur Buber-Scholem-Kontroverse und zur deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte. von Gross, Raphael
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Hardcover
- 535 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- hardcover
- 378 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Hardcover
- 362 Seiten
- Erschienen 2024
- J.B. Metzler
- paperback
- 147 Seiten
- Erschienen 1995
- Schott Music
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- sheet_music
- 310 Seiten
- Erschienen 1999
- Schott Music
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 201 Seiten
- Erschienen 2013
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Philipp von Zabern i...
- hardcover
- 469 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Zentralinstitut für Regione...
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2024
- Schmidt, Philipp
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 471 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 2008
- Zentralinstitut für Regione...
- perfect -
- Erschienen 1999
- Verlag für moderne Kunst Nü...
- paperback -
- Erschienen 1992
- Drei Eichen Verlag