
Chronik der Gefühle: Band 1: Basisgeschichten. Band 2: Lebensläufe (suhrkamp taschenbuch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Chronik der Gefühle" von Alexander Kluge ist ein umfangreiches Werk, das in zwei Bänden vorliegt: "Basisgeschichten" und "Lebensläufe". In diesen Büchern verwebt Kluge eine Vielzahl von Erzählungen, die sich mit den unterschiedlichen Facetten menschlicher Emotionen und Erfahrungen auseinandersetzen. Im ersten Band, "Basisgeschichten", präsentiert Kluge eine Sammlung kurzer Geschichten, die teils fiktiv, teils dokumentarisch sind. Diese Geschichten erkunden grundlegende menschliche Gefühle wie Liebe, Angst und Hoffnung. Durch seine prägnante Erzählweise lädt Kluge die Leser dazu ein, über die universellen Aspekte des Lebens nachzudenken. Der zweite Band, "Lebensläufe", erweitert diese Perspektive durch detaillierte Biografien und Schicksale verschiedener Personen. Hierbei werden individuelle Lebenswege beleuchtet, wobei historische Ereignisse und persönliche Erlebnisse miteinander verflochten werden. Kluge zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Geschichte und persönliche Emotionen ineinandergreifen. Beide Bände zusammen bieten einen tiefgründigen Einblick in die Komplexität der menschlichen Gefühlswelt und stellen eine vielschichtige Reflexion über das Leben dar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-W.-Adorno-Preis, Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt. »Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, daß Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt. Die Bücher sind ein großzügiges Medium und ich trauere noch heute, wenn ich daran denke, daß die Bibliothek in Alexandria verbrannte. Ich fühle in mir eine spontane Lust, die Bücher neu zu schreiben, die damals untergingen.« Alexander Kluge (Dankesrede zum Heinrich-Böll-Preis, 1993)
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Best-Off-Verlag
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2022
- story.one publishing
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Paulinus
- hardcover
- 310 Seiten
- Eichborn
- Gebunden
- 203 Seiten
- Erschienen 2017
- Georg Olms Verlag
- paperback
- 383 Seiten
- Erschienen 2004
- Lübbe