
Cherubinischer Staub
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christian Lehnerts siebentes Gedichtbuch versucht erneut ein Äußerstes: Ausgehend von zweizeiligen Verknappungen bis an den Rand des Schweigens, über Sonett, Ode und Terzine bis hin zu vielgestaltig ausgreifenden Poemen sendet diese Dichtung experimentelle Sonden ins Unbekannte. Mehrfach begibt sich der Dichter in ein »Wörterbuch der natürlichen Erscheinungen«. Darin öffnen sich ihm Welt und Signatur von Schnee und Frost, Moos und Laub. Zu Sprache werden ihm Federgeistchen, Feuerkäfer, Fliegen und Falken. Ebenso versteht er sich später auf die Rede der Fichten und Buchen. Schließlich geht es um menschliches Schicksal, um mythische wie historisch-reale Stoffe. Hier verbindet er Polaritäten wie den Baal von Palmyra und die Todeserfahrung des Obersten Lehnert im Zweiten Weltkrieg. Lehnerts Dichtung speist sich aus der deutschen Mystik. Von Jacob Böhme und Angelus Silesius übernimmt er die doppelbödig-eindringliche, Spiritualität und Physis verbindende Rede. In Lehnerts Gedichten ereignet sich, im vielberufenen Zeitalter des Digitalen, eine Wiederauferstehung analogen Denkens - und hier haben die Gedichte auch ihren widerständigen Ort in der Gegenwart: als Behauptungen von »Sinn« in den Erscheinungen, als Näherungen an eine letztlich unsagbare Mitte. von Lehnert, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, ist Dichter und Theologe. Er leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität Leipzig. Seit mehr als 25 Jahren erscheinen im Suhrkamp Verlag Gedichtbücher und Prosabände, für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Deutschen Preis für Nature Writing (2018).
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2010
- Otherworld Verlag
- hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 1990
- Esslinger Vlg J.F. Schreiber
- hardcover
- 18 Seiten
- Erschienen 1992
- Pestalozzi Plus
- hardcover
- 10 Seiten
- Erschienen 2015
- Komet
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2005
- Esslinger in der Thienemann...
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2011
- novum pro
- Halbleinen
- 28 Seiten
- Erschienen 1970
- Orell Füssli Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- arsEdition
- Hardcover
- 166 Seiten
- Erschienen 2008
- modernes lernen
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- arsEdition
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2014
- Gerstenberg Verlag
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2016
- Knesebeck
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Argon Sauerländer Audio