
Nachgelassenes und Wiedergefundenes: Supplementband zur Frankfurter Ausgabe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Nachgelassenes und Wiedergefundenes: Supplementband zur Frankfurter Ausgabe“ von Luzius Keller ist eine Sammlung von Texten, die posthum veröffentlicht wurden und zuvor unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material des Autors umfassen. Der Band ergänzt die Frankfurter Ausgabe der Werke des Autors und bietet Einblicke in seine Gedankenwelt, Arbeitsweise und literarische Entwicklung. Die Texte können Fragmente, Entwürfe, Briefe oder Essays enthalten, die das Verständnis für das Gesamtwerk bereichern und neue Perspektiven auf bekannte Themen eröffnen. Der Supplementband ist besonders wertvoll für Literaturwissenschaftler und Leser, die sich intensiver mit dem Werk des Autors auseinandersetzen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 in Auteuil geboren und starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist zu einem Mythos der Moderne geworden. Eine Asthmaerkrankung beeinträchtigte schon früh Prousts Gesundheit. Noch während des Studiums und einer kurzen Tätigkeit an der Bibliothek Mazarine widmete er sich seinen schriftstellerischen Arbeiten und einem - nur vermeintlich müßigen - Salonleben. Es erschienen Beiträge für Zeitschriften und die Übersetzungen zweier Bücher von John Ruskin. Nach dem Tod der über alles geliebten Mutter 1905, der ihn in eine tiefe Krise stürzte, machte Proust die Arbeit an seinem Roman zum einzigen Inhalt seiner Existenz. Sein hermetisch abgeschlossenes, mit Korkplatten ausgelegtes Arbeits- und Schlafzimmer ist legendär. In Swanns Welt, der erste Band von Prousts opus magnum, erschien 1913 auf Kosten des Autors im Verlag Grasset. Für den zweiten Band, Im Schatten junger Mädchenblüte, wurde Proust 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die letzten Bände der Suche nach der verlorenen Zeit wurden nach dem Tod des Autors von seinem Bruder herausgegeben. Melanie Walz, geboren 1953 in Essen, wurde 1999 mit dem Zuger Übersetzer-Stipendium und 2001 mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet. Sie hat u. a. Lily Brett, A. S. Byatt, John Cowper-Powis, Charles Dickens, Lawrence Norfolk und Marcel Proust übersetzt.
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Leinen
- 912 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1056 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 2020 Seiten
- Erschienen 2009
- Insel Verlag
- hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2003
- Lübbe
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch