
Der Verfolger
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Der Verfolger«, so heißt Julio Cortázars meisterhafte Erzählung »in memoriam Charlie Parker«, in der ein Musikkritiker Leben und Ansichten des Saxophonisten Johnny Carter, der in seiner Kunst ein rücksichtsloser »Verfolger« des Absoluten ist, mit zweifelnder Bewunderung zu schildern versucht. Er erlebt die Exaltiertheit eines Musikers, der in der Musik die Unmöglichkeit zu leben ausdrückt und damit den unauflösbaren Widerspruch darstellt, der zu seinem langsamen Verfall führt. Unverstanden, selbst von seinen besten Freunden, treibt er sich zu stets neuen, nie gehörten Höhepunkten, während es ihm im Grunde um etwas ganz anderes geht. von Cortazar, Julio und Wittkopf, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren. Mit seinen argentinischen Eltern zog er im Alter von vier Jahren in einen Vorort von Buenos Aires. Er absolvierte dort an einer sogenannten »Escuela Normal« eine Ausbildung zum Grundschullehrer und nahm ein Universitätsstudium auf, das er aber er aus finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig abbrechen musste. Er arbeitete dann als Lehrer in verschiedenen Provinzschulen und begann in dieser Zeit, sich ernsthaft dem Schreiben zuzuwenden. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Zeitschrift. Im selben Jahr erhielt er an der Universität von Mendoza (Argentinien) eine Dozentur für französische Literatur, aber schon 1946, aus Protest gegen den Wahlsieg Peróns, legte er sein Lehramt nieder. Er veröffentlichte weiter in Zeitschriften, ließ sich zum Übersetzer für Englisch und Französisch ausbilden und erhielt 1951 ein Stipendium des französischen Staates. Er ging nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfasste er 1963 auch den Roman Rayuela (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum »Kultbuch« einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. In Rayuela thematisiert er in provokanter Weise den künstlerischen Schaffensprozess, indem er neben der Handlung selbst »entbehrliche« Kapitel, wie er sie nennt, einfügt, in denen er die ästhetischen Prämissen des Buchs diskutiert. Seit Mitte der sechziger Jahre erschienen erste Übersetzungen seiner Erzählungen ins Englische, Französische, Italienische und Deutsche, und sein internationaler Ruf begann stetig zu wachsen. Es sind vor allem seine Erzählungen (die deutsche Gesamtausgabe, Die Erzählungen, erschien 1998 bei Suhrkamp), die Cortázar bald zu einem der originellsten und kreativsten Autoren Lateinamerikas machten. Seit den sechziger Jahren engagierte sich Cortázar, wie viele lateinamerikanische Intellektuelle, zunehmend politisch, unterstützte die kubanische Revolution, die Regierung Allendes und später auch die sandinistische Revolution in Nicaragua. Sein Gesamtwerk umfasst außer Romanen und Erzählungen auch Theaterstücke, Lyrik und verschiedene Bände mit Kurzprosa; es weist ihn als einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts aus. Julio Cortázar starb am 12. Februar 1984 in Paris.
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- steinbach sprechende bücher
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- perfect -
- Luebbe Verlagsgruppe,
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Gardez
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1992
- Berger & Söhne, Ferdinand
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Lübbe Audio
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Elsinor Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Carlsen
- mass_market
- 496 Seiten
- Erschienen 1998
- audioCD -
- Erschienen 2000
- Hoffmann und Campe Verlag
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2013
- Kulturmaschinen
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2017
- edition krimi
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2022
- Belle Epoque Verlag