
Sade Fourier Loyola
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Nicht aus Lust am Provozieren sind Sade, Fourier und Loyola in ein und demselben Buch zusammengestellt worden, sondern weil alle drei Klassifikatoren, Sprachbegründer waren: der verfemte Schriftsteller begründete eine Sprache des erotischen Vergnügens, der utopische Philosoph eine Sprache des sozialen Glücks und der heilige Jesuit eine Sprache der Anrufung Gottes. Zeichen erfinden und nicht, wie wir es alle tun, nur konsumieren heißt paradoxerweise in den Bereich jenes »Nachhinein« des Sinns einzutreten, der das »signifiant« darstellt, kurz, eine Schreibweise praktizieren. Daher beschäftigt sich dieses Buch auch nicht mit dem Inhalt der Schriften dieser drei Autoren (...), sondern es behandelt Sade, Fourier und Loyola als Formulierer, Erfinder von Schreibweisen, Textoperateure.« Roland Barthes von Barthes, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist.
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2000
- Taylor & Francis Inc
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Oxford University Press
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2014
- McGill-Queen's University P...
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1958
- GALLIMARD
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- 37 Ink
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 2000
- Du Rocher éditions
- hardcover -
- -
- paperback
- 724 Seiten
- Erschienen 2016
- CreateSpace Independent Pub...
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Penguin
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2013
- Ambra
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2004
- Harry N. Abrams
- Klappenbroschur
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutscher Kunstverlag (DKV)