
Breslau oder Wroclaw? Das Begriffspaar Endonym/Exonym als Kernthema der Kritischen Toponomastik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ist es angemessen, den deutschen Namen Breslau für die ehemals deutsche, heute polnische Stadt Wroclaw zu verwenden? Manche werden meinen, die Verwendung von Breslau könnte politische Nostalgie zum Ausdruck bringen und daher missverstanden werden. Andere sehen darin nichts politisch Bedenkliches, denn man spreche ja im Deutschen auch von Rom, Venedig oder Mailand. Das Beispiel zeigt jedoch die politische Relevanz geographischer Namen. Umso mehr verwundert es, dass die Unterscheidung zwischen dem ortsüblichen Namen und dem Namen von außen - zwischen dem Endonym und dem Exonym - bisher nur selten zum Thema der Kritischen Toponomastik gemacht wird, und das, obwohl gerade die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe geographischer Namen sonst in deren Fokus stehen. Peter Jordan holt dies nach, indem er diese Unterscheidung aus dem Prozess der Namengebung ableitet, sie anhand der Mittlerfunktionen geographischer Namen zwischen Mensch und Raum reflektiert, sie als 'Spielball' des sich immer wieder wandelnden politischen Kräftefeldes darstellt und die Vor- und Nachteile der Verwendung von Endonym und Exonym samt einigen typischen Anwendungsgebieten aufzeigt. von Jordan, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Jordan ist Kulturgeograph und Kartograph. Er war Chefredakteur des Atlasses Ost- und Südosteuropa sowie Direktor des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts mit Lehrtätigkeiten an mehreren Universitäten. Mit zahlreichen Publikationen und als Leiter des österreichischen Expertenrats und internationaler Gremien der geographischen Namenforschung und -standardisierung machte er die Kritische Toponomastik und insbesondere das Begriffspaar Endonym/Exonym zu seinem Hauptforschungsfeld.
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Laumann Druck und Verlag
- hardcover
- 212 Seiten
- Wachholtz
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1915
- Laumann Druck und Verlag
- hardcover
- 428 Seiten
- Neisse Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2016
- eMKA
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Literatura
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg