
Von Kommissaren und Kamelen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine kleine Sensation anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution von 1917: die Erstveröffentlichung der farbigen Berichte des Mediziners Heinrich Zeiss aus der jungen Sowjetunion. Wolfgang U. Eckart stellt das abenteuerliche Leben dieses Mannes vor und präsentiert eine kommentierte Auswahl seiner vertraulichen Aufzeichnungen. Zwischen 1921 und 1931 bereiste der deutsche Arzt und Hygieniker Heinrich Zeiss als Expeditionsarzt, Kulturbeobachter und Kundschafter den europäischen und asiatischen Teil der RSFSR und der späteren UdSSR. Seine Aufzeichnungen und Fotografien geben Einblick in die sozialen Zustände, aber auch in die kulturelle und politisch-militärische Lage nach dem Bürgerkrieg. Zeiss interessierte sich bei seinen Reisen unter anderem für die Situation in der Wolgadeutschen Republik und in Kasachstan, forschte über Kamelkrankheiten, engagierte sich für ein Museum lebender Mikroben in Moskau, stand in engem Kontakt mit bolschewistischen Kommissaren und attraktiven Agentinnen. Sein Augenmerk galt aber vor allem den kulturellen Auswirkungen der Sowjetisierung und den Problemen, die sich aus dem Umstand ergaben, dass die Sowjetunion ein Vielvölkerstaat war. Zeiss hat sich dabei immer als Freund Sowjetrusslands verstanden, obgleich er dem Kommunismus sehr distanziert gegenüberstand. Als seine Bewegungsfreiheit im Stalinismus zunehmend schwand, verließ er enttäuscht das Land. von Eckart, Wolfgang U.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang U. Eckart ist seit 1992 Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- Audio-CD -
- Erschienen 2021
- Lübbe Audio
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Oktober Verlag
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2019
- epubli
- MP3 -
- Erschienen 2021
- GOYALiT
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2008
- Piredda Verlag
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2020
- Kampa Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Leipzig : Reclam,
- hardcover
- 178 Seiten
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2020
- EOS Verlag
- perfect -
- Erschienen 1987
- Carlsen Verlag
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2011
- novum pro