
Eschatologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Zeit lang schien es, als seien die letzten Dinge (Eschata), Gericht, Fegefeuer, Himmel und Hölle, ganz aus der gegenwärtigen Theologie verschwunden. Dabei waren sie nur in Film, Literatur und Endzeitkirchen ausgewandert, feierten dort aber, im Raum des Nicht-Reflexiven, fröhliche Urständ. Ausgehend von der Gegenwart sucht das Buch archäologisch die zerfaserten Stränge dessen zu entwirren, was einmal kurz vor der Zeit Jesu im spätjüdischen Palästina zur litera-rischen Form »Apokalyptik« gerann. Beim Abtragen der ideen-politischen Schichten in Postmoderne, Neuzeit und Mittel-alter greifen medien- und literaturwissenschaftliche, philosophische und theologische Methoden ineinander. Im Hintergrund wirkt die Annahme, der Mensch sei im Rahmen einer fiktionalen Anthropologie adäquat beschreibbar. Gerade dort, wo wissenschaftliches Erklären nicht hinreicht, in die Sphäre jenseits von Geburt und Tod eben, erfüllt die Einbildungskraft eine unvertretbare Aufgabe der Welterschließung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Valentin, Prof. Dr. theol. habil., ist seit 2005 Direktor des Katholischen Kultur- und Begegnungszentrums Haus am Dom und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., und seit 2009 außerplanmäßiger Professor für Christl. Religions- u
- hardcover
- 369 Seiten
- Erschienen 1986
- Echter
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Blurb
- paperback
- 854 Seiten
- Erschienen 2021
- Authors Press
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2001
- Katholisches Bibelwerk
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Schnell & Steiner
- Taschenbuch
- 181 Seiten
- Erschienen 1986
- Konkordanter Verlag