
Gewerbesteuergesetz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Neuauflage des Kommentars zum Gewerbesteuergesetz (GewStG) hilft Unternehmen, tragfähige Investitionsentscheidungen zu treffen. Er informiert umfassend zu den durch das Fondsstandortgesetz geänderten §§ 9 und 29 GewStG. Letzterer ändert die gewerbesteuerliche Behandlung von Windenergie- und Solaranlagen und verhilft Standortkommunen dadurch zu einem höheren Anteil an der Gewerbesteuer von Anlagenbetreibern. Auch Stadtkämmerer finden in dem - auch aus Kommunalsicht verfassten - Werk Argumentationshilfen gegen unvorteilhafte Zerlegungsbescheide des Landes. Wenn Sie sich auf klare Handlungsempfehlungen verlassen wollen, sind Sie beim Wendt/Suchanek/Möllmann/Heinemann an der richtigen Adresse. Immer bessere Argumente Der Kommentar erläutert alle wichtigen Fragen im Gewerbesteuerrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten. Abgesichert sind die Empfehlungen durch die relevante Finanzrechtsprechung, Verwaltungsauffassung und Literatur. Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Rechtsanwälte, Steuerabteilungen von Unternehmen und Vertreter der Kommunalfinanzverwaltung finden gut verständlichen und konsequent an Praxisfragen ausgerichteten Rechtsrat. Neu mit Fondsstandortgesetz -Die Neuauflage des Werkes kommentiert die Änderungen durch das Fondsstandortgesetz mit wichtigen Auswirkungen auf Standortentscheidungen. - Kommentiert ist die Änderung des § 9 Nr. 1 GewStG (erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Vermietungsunternehmen) durch das Fondsstandortgesetz, die Anreize für den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen setzt. - Dargestellt wird die Änderung des § 29 GewStG, die die Aufteilung der Gewerbesteuer betrifft, was bei mehreren Betriebsstätten die Standortkommunen begünstigt. - Auch Stadtkämmerer finden in dem auch aus Kommunalsicht verfassten Werk Argumentationshilfen gegen unvorteilhafte Zerlegungsbescheide des Landes. - Zwei Anhänge erläutern die sich an das GewStG anschließenden Rechtsgebiete: Die Gewerbesteuer bei Umwandlungen nach dem UmwStG und die Gewerbesteuer in der Insolvenz. Die Herausgeber bürgen für höchste Kommentierungsqualität - Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D. Michael Wendt - Steuerberater Markus Suchanek - Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Peter Möllmann - Ministerialrat Dr. Peter Heinemann Das Autorenteam deckt mit 20 Experten das gesamte Spektrum aus Beratung, Justiz und Finanzverwaltung ab. Das sorgt für eine ausgewogene Kommentierung, mit der Sie immer überzeugen. von Wendt, Michael und Suchanek, Markus und Möllmann, Peter und Heinemann, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 1243 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 1049 Seiten
- Erschienen 2002
- C.H.Beck
- Hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Gebunden
- 2612 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2593 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 1278 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- Hardcover
- 2043 Seiten
- Erschienen 2017
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 2320 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 2208 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- Gebunden
- 580 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 620 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 851 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- hardcover
- 1440 Seiten
- Erschienen 2010
- Stollfuß Medien
- Kartoniert
- 69 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- paperback
- 1575 Seiten
- Erschienen 2014
- Fleischer, E
- hardcover
- 1344 Seiten
- Erschienen 2013
- Stollfuß Verlag
- paperback
- 469 Seiten
- Erschienen 2014
- NWB Verlag