
Mittelhochdeutsche Heldenepik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Den mittelhochdeutschen Heldendichtungen liegen (pseudo-)historische Stoffe und Figuren aus einer kriegerisch bewegten Frühzeit zugrunde. Dieser ursprüngliche Bezug rückt in den mittelhochdeutschen Heldenepen, die ab 1200 bis ca. 1600 entstehen, freilich oft in weite Ferne. Mittelhochdeutsche Heldenepik - als berühmtestes Beispiel gilt das "Nibelungenlied" - ist späte Heldendichtung, geprägt durch Gattungsinterferenzen mit dem höfischen Roman, der Brautwerbungs- und Legendenepik.Der vorliegende Band stellt die Textgruppe der mittelhochdeutschen Heldenepen in übersichtlicher Form dar. Behandelt werden Texte und Stoffkreise, Gattungsprobleme, Gattungsmerkmale und Gattungsentwicklung sowie Aspekte der Poetik und zentrale Konzeptualisierungen der Gattung. Der Leser erhält damit fundierte Grundlageninformationen zum Thema, ausführliche Handlungsanalysen und Hinweise auf weiterführende Forschung. von Lienert, Elisabeth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 1983
- Gondrom
- paperback
- 96 Seiten
- Merve
- hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2015
- Aisthesis
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 79 Seiten
- Erschienen 2009
- EDITION 52
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2009
- Disney-Hyperion
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- digital_audiobook -
- Erschienen 2004
- Megaeins
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2000
- Time Life UK
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 1985
- Heyne
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1993
- Bauer, Otto
- paperback
- 509 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyne