
Blickwendungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ,mögliche' Situationen, als Angebot virtueller Räume.Ziel der Untersuchung ist es, Blickwendungen in mittelalterlichen Texten als konstitutive Bewegungen medial vermittelter Wahrnehmungserfahrungen in ihren historisch spezifischen Funktionen und ihrer poetischen Indienstnahme zu beschreiben. Es geht dabei um die Verbindung von Erzählakt und Wahrnehmungserlebnis als Spannungsverhältnis, in dem der sprachlich generierte Raum und der Raum der Wahrnehmung nie völlig ineinander aufgehen. Aus diesem Spannungsverhältnis ergibt sich die Bedingung der ästhetischen Produktivität. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum einen der philologische Befund eines reichen Vokabulars des Sehens und Schauens, der Vielzahl von "Schaustücken" in den volkssprachlichen Texten um 1200. Zum anderen geht es darum, die Konstruktion von Schauräumen und die Steuerung des Blicks als Visualisierungsstrategien herauszustellen, die auf eine ,Poetik der Irritation' verweisen. Die medial vermittelte Sichtbarkeit ist immer schon gebrochen bzw. übercodiert. Dies bringt eine spezifische Verdoppelung des Blicks mit sich, auf der das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2018
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2009
- Steidl Verlag
- Klappenbroschur
- 83 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Spurbuchverlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2000
- Heyne Verlag
- hardcover
- 289 Seiten
- Erschienen 1983
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2012
- VAK
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- Gebunden
- 129 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme