
Bei Coco Chanel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein außergewöhnlicher Blick auf das vergangene Jahrhundert1968 ist das Jahr der gesellschaftlichen Unruhen. Vier prominente Zeitzeugen besichtigen ein Jahrhundert: Im Atelier der Mode-Ikone Coco Chanel treffen die Legenden Jackie Kennedy, Marlene Dietrich und Igor Strawinsky aufeinander. Es ist der 6. Juni 1968, und noch ahnt niemand, dass an diesem Tag Jackies Schwager, der US-Senator Robert F. Kennedy ermordet wird. Bevor diese schockierende Nachricht sie zurück in die Gegenwart katapultiert, begeben sich Hochhuths Figuren auf eine Reise in die Vergangenheit, deren tiefgreifende Einschnitte und historische Umwälzungen sie auf verschiedene Weise aus nächster Nähe miterlebt haben. von Hochhuth, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fritz J. Raddatz nannte ihn einen «Kaltnadelradierer der Poesie, schmucklos, scharf ritzend, aber nicht ätzend ... ein besessener Aufklärer, wo er die Täter am Werk sieht, ob Diktatoren oder Shareholder.» Rolf Hochhuth war einer der erfolgreichsten Dramatiker des heutigen Theaters - mit sicherem Gespür für brisante Stoffe und Themen. Am 1. April 1931 in Eschwege geboren, erzielte er mit dem «christlichen Trauerspiel» Der Stellvertreter Internationalen Erfolg. Es thematisiert die Rolle der katholischen Kirche, speziell die von Papst Pius XII., im Zweiten Weltkrieg. Als rigoroser «Moralist und Mahner» setzte sich Hochhuth mit aktuellen politisch-sozialen Fragen auseinander; in einer Vielzahl offener Briefe plädierte er für die «moralische Erneuerung» der Politik. Er verfasste ein umfangreiches dramatisches, essayistisches und lyrisches Werk. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Kunstpreis der Stadt Basel (1976), dem Geschwister-Scholl-Preis (1980), dem Lessing-Preis der Freien Hansestadt Hamburg (1981), dem Elisabeth-Langgässer-Preis (1990) und dem Jacob-Grimm-Preis für Deutsche Sprache (2001). Hochhuth starb am 13. Mai 2020 in Berlin.
- hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 1997
- Stewart, Tabori & Chang Inc
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2025
- Manesse Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1980
- William Morrow & Co
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Gallery Books
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1981
- Octopus Bks.
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2019
- Ballantine Books
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Simon & Schuster
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- V & A Publishing
- hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Hamlyn