

Alexander
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Klaus Manns "Roman der Utopie" - ein frühes Meisterwerk aus dem Jahr 1929. "Der Mazedonier wollte die Welt nicht nur erobern: Ihm ging es darum, sie zu einen und unter seinem Zepter glücklich zu machen. War es nicht das Goldene Zeitalter, ja das Paradies, was er zu bringen dachte? Welch kindlich kühne, welch göttlich inspirierte Utopie!" So Klaus Mann in seiner Autobiographie "Der Wendepunkt". von Mann, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay Die Heimsuchung des europäischen Geistes noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen Kindernovelle und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen Kind dieser Zeit dar. Seine bedeutendsten Romane schrieb Mann im Exil: Symphonie Pathétique, Mephisto. Roman einer Karriere, und Der Vulkan. In der Autobiographie Der Wendepunkt gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.
- paperback
- 70 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- paperback
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Basic Books
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- Routledge
- hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 1992
- Ekdotike Athenon S.A.
- perfect -
- Erschienen 2010
- khm
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 1992
- Routledge
- Taschenbuch
- 410 Seiten
- Erschienen 2022
- Severn River Publishing
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2023
- Canongate Books
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1992
- Touchstone
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2015
- Orbit
- Kartoniert
- 848 Seiten
- Erschienen 2005
- William Morrow Paperbacks
- Taschenbuch
- 394 Seiten
- Erschienen 2012
- Cambridge University Press
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Czernin
- paperback -
- Erschienen 1977
- Wilcox & Follett Book Co