

Amerikanisches Idyll
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für «Amerikanisches Idyll» erhielt Philip Roth den Pulitzer-Preis.Philip Roth legt hier einen unvergleichlichen Roman vor, eine Klage über die in diesem Jahrhundert gegebenen und gebrochenen Versprechen von Wohlstand, öffentlicher Ordnung und häuslichem Glück. Die Hauptfigur ist Swede Levov, ein legendärer Sportler an der Highschool in Newark, der in den boomenden Nachkriegsjahren aufwächst, eine ehemalige Miss New Jersey heiratet, die Handschuhfabrik seines Vaters erbt und in ein Haus im idyllischen Dörfchen Old Rimrock zieht. Und dann verlässt ihn eines Tages im Jahr 1968 sein amerikanisches Glück. Über Nacht wird Swede aus dem ersehnten Idyll gerissen und in eine uramerikanische Raserei geworfen.«Ein Meisterwerk: der psychologisch grandios ausgefeilte Roman von Philip Roth - ein Buch, das nach der Lektüre noch lange nachbebt.» BRIGITTE von Schmitz, Werner und Roth, Philip
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philip Roth war Träger der wichtigsten US-amerikanischen Literaturpreise und hoch geehrt von der internationalen Schriftstellervereinigung P.E.N. 1998 erhielt Philip Roth für ¿Amerikanisches Idyll¿ den Pulitzerpreis. Im gleichen Jahr wurde ihm im Weißen Haus die National Medal of Arts verliehen, und 2001 erhielt er die höchste Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters, die Gold Medal, mit der unter anderem John Dos Passos, William Faulkner und Saul Bellow ausgezeichnet worden sind. Er hat zweimal den National Book Award und den National Book Critics Circle Award erhalten und dreimal den PEN/Faulkner Award und außerdem den PEN/Nabokov Award und den PEN/Saul Bellow Award. 2011 wurde ihm der Man Booker International Prize verliehen. Der 1933 in Newark, New Jersey, geborene Autor mit europäisch-jüdischem Hintergrund schrieb unermüdlich, schonungslos und in drastischer Sprache über seine Landsleute. Das erste Buch mit Short Storys erschien 1959. Die folgenden Romane und Erzählungen über die jüdische Mittelklasse der Nachkriegszeit, über ihre Beziehungen, Zwänge und Neurosen, lösten oft Skandale aus. Bis 1992 unterrichtete Roth an verschiedenen Universitäten. Liebe, Sexualität und Tod waren bis zuletzt die Themen seines Werks. Philip Roth ist 2018 gestorben.
- Gebundene Ausgabe
- 319 Seiten
- Erschienen 1980
- Arcade
- Hardcover
- 693 Seiten
- Erschienen 2011
- Eichborn Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Köln, Könemann, 1996.
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Weltbild, Augsburg
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Random House Value Pub
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Reich, Luzern
- Hardcover
- 235 Seiten
- Erschienen 2010
- Ch. Links Verlag
- hardcover
- 526 Seiten
- Erschienen 2004
- Eichborn
- Gebunden
- 147 Seiten
- Erschienen 2020
- Konstanz University Press
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Hanser Berlin
- hardcover -
- Erschienen 2012
- Muery Salzmann
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2020
- Orell Füssli Verlag
- Taschenbuch
- 540 Seiten
- Erschienen 2011
- Xlibris, Corp.