

Die respektvolle Dirne
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein betrunkener weißer Südstaatler hat in der Eisenbahn einen Schwarzen ermordet. Ein zweiter Schwarzer ist entkommen. Vor Gericht will der Täter behaupten, die beiden hätten eine Prostituierte vergewaltigt. Eine entsprechende Aussage der Dirne würde ihn retten und den Schwarzen auf den elektrischen Stuhl bringen. Wird sich die Prostituierte dazu erpressen lassen ? von Sartre, Jean-Paul
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren am 21.06.1905, wuchs er nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahre 1906 bis zur Wiederheirat seiner Mutter im Jahre 1917 bei seinen Großeltern Schweitzer in Paris auf. 1929, vor seiner Agrégation in Philosophie, lernte er seine Lebensgefährtin Simone de Beauvoir kennen, mit der er eine unkonventionelle Bindung einging, die für viele zu einem emanzipatorischen Vorbild wurde. 1931-1937 war er Gymnasiallehrer in Philosophie in Le Havre und Laon und 1937-1944 in Paris. 1933 Stipendiat des Institut Français in Berlin, wo er sich mit der Philosophie Husserls auseinandersetzte.Am 02.09.1939 wurde er eingezogen und geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1941 mit gefälschten Entlassungspapieren entkam. Noch 1943 wurde unter deutscher Besatzung sein erstes Theaterstück «Die Fliegen» aufgeführt; im selben Jahr erschien sein philosophisches Hauptwerk «Das Sein und das Nichts». Unmittelbar nach dem Krieg wurde Sartres Philosophie unter dem journalistischen Schlagwort «Existenzialismus»zu einem modischen Bezugspunkt der Revolte gegen bürgerliche Lebensformen. 1964 lehnte er die Annahme des Nobelpreises ab. Zahlreiche Reisen führten ihn in die USA, die UdSSR, nach China, Haiti, Kuba, Brasilien, Nordafrika, Schwarzafrika, Israel, Japan und in fast alle Länder Europas. Er traf sich mit Roosevelt, Chruschtschow, Mao Tse-tung, Castro, Che Guevara, Tito, Kubitschek, Nasser, Eschkol. Sartre starb am 15.4.1980 in Paris.Auszeichnungen: Prix du Roman populiste für «Le mur» (1940); Nobelpreis für Literatur (1964, abgelehnt); Ehrendoktor der Universität Jerusalem (1976).
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1996
- Otto Müller Verlag GmbH
- paperback
- 436 Seiten
- Erschienen 2015
- KITAB
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Bertz und Fischer
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 95 Seiten
- Erschienen 2014
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2001
- Carl Hanser Verlag
- Gebunden
- 119 Seiten
- Erschienen 2017
- Morawa Lesezirkel
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 1999
- Heyne, W
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 1997
- Urania
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2008
- CoCon-Verlag
- Hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2015
- Midas Management Verlag AG
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- Grimpe