![Der Pflanzenarzt: Ein gesunder Garten ohne Chemie](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e5/02/1a/9783499003028WyDt6HRZKrE2u_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Der Pflanzenarzt: Ein gesunder Garten ohne Chemie
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Was tun, wenn der Mehltau die geliebte Rose verkümmern lässt und Spinnmilben den Fleißigen Lieschen zu Leibe rücken? Pflanzenarzt und Bestsellerautor René Wadas schwört auf rein biologische Bekämpfungsmittel: Tinkturen aus Brennnessel, Rainfarn und Ackerschachtelhalm reichten meist aus, um die Pflanzen zu stärken. Und so manches Mal kann man sich vermeintliche Schädlinge auch zunutzen machen: An der richtigen Stelle und im richtigen Maß können sie durchaus Gutes bewirken. In seinem neuen Buch vermittelt der Pflanzenarzt all sein Wissen rund um Schädling, Ungeziefer und Co. - wie immer ganz natürlich. von Wadas, René
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
René Wadas ist Gärtnermeister und lebt in Börßum bei Braunschweig. Als Pflanzenarzt ist er seit vielen Jahren im Norden unterwegs und hilft Hobbygärtnern mit ihren ¿Sorgenkindern¿. Der gebürtige Berliner schult mittlerweile in ganz Deutschland Mitarbeiter aus Gärtnereien und Baumärkten, Landwirte und Biologen.
- Hardcover
- 249 Seiten
- -
- hardcover
- 256 Seiten
- Urania
- Hardcover
- 358 Seiten
- Erschienen 2001
- -
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Ulmer (eugen)
- Gebunden
- 800 Seiten
- Erschienen 2022
- Freya
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Eugen Ulmer