

Der Fortführer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Seele, die von silbernen Mikrophonen in ihrer Kuhle aufgestöbert wird ... eine Blutbuche, die vom Tanzen träumt, sich bereits einwiegt in ihre Tänze, die Tänze in sich vortanzt ... Arlecchino, der mit dem ganzen Hinterhaus Streit anfängt, mit jedem einzelnen Bewohner in jedem einzelnen Fenster, stolz auf seine fabelhafte Streitsucht ... Es ist die Tradition des romantischen Fragments, wie sie zwischen Hamann, Novalis und Friedrich Schlegel entstanden ist, an die Botho Strauß in seinem neuen Buch anknüpft. Vergleichbares hat er noch nicht geschrieben, noch nie sich so weit von Erzählung, Betrachtung und Kritik entfernt wie in diesen kurzen bildhaften Texten.Und aus der formalen Neuheit ergeben sich neue Einsichten. Sie alle kreisen um das Nichtmitteilbare, um den poetischen Moment, den keine Intention hervorbringen könnte, um den Sinnentzug, bei dem sich - überraschend, entlastend - doch wieder ein Sinn herstellt.Auch das Strauß'sche Hauptmotiv, das Paar, erscheint in vielen der Notate, Sprüche und Bilder noch einmal neu. Das Paar, das sich bekriegt; das Paar, das auseinandergeht; das Paar, das sich aussöhnt. "Die Anziehungskraft errechnet sich aus Drang mal Drehung mal Drohung." von Strauß, Botho
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Botho Strauß, geboren 1944 in Naumburg/Saale, zählt zu den bedeutendsten Dramatikern und Essayisten unserer Zeit. Sein Werk wurde mit vielen Preisen gewürdigt, darunter auch mit dem Büchner-Preis. Er lebt in der Uckermark und in Berlin.
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Orbis Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Brockmeyer
- hardcover
- 760 Seiten
- Erschienen 2025
- Piper
- Gebunden
- 413 Seiten
- Erschienen 2022
- Gmeiner-Verlag
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- BoD – Books on Demand
- perfect -
- Erschienen 1997
- Steiger-Verlag
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- verlag regionalkultur
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- Rüdiger Goeres