
Felix und Felka
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rom, an einem Nachmittag im Mai 1933. Ein tätlicher Angriff des Malers Hanns Hubertus Graf von Merveldt zwingt den deutsch-jüdischen Maler Felix Nussbaum, die Villa Massimo zu verlassen. Die Rückkehr nach Deutschland ist ihm und seiner Lebensgefährtin, der polnisch-jüdischen Malerin Felka Platek, angesichts der nazistischen Judenverfolgung unmöglich. Nach Aufenthalten an der italienischen Riviera, in Paris und Ostende finden sie schließlich eine Bleibe in Brüssel. Dem dringlichen Rat eines Freundes, sich nach Palästina zu retten, folgen sie nicht. Obwohl die Bedrohung durch die deutschen Besatzungsbehörden zunimmt, bleiben sie in Brüssel, verstecken sich in einer Mansarde. In "Felix und Felka" zeigt sich Hans Joachim Schädlich erneut als Meister der so kunst- wie eindrucksvollen Reduktion. Wohl noch nie ist ein Künstlerleben, das unter den Zwängen der rassistischen Verfolgung stand, derart verdichtet literarisch dargestellt worden. In unvergesslichen Momentbildern gelingt es ihm, existentielle Ängste spürbar zu machen. Indem er das Künstlerpaar in seinem ganz privaten Umfeld zeigt, erfährt die Geschichte eine Kraft, die weit über das Einzelschicksal hinausreicht. von Schädlich, Hans Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Joachim Schädlich, 1935 in Reichenbach im Vogtland geboren, arbeitete an der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin, bevor er 1977 in die Bundesrepublik übersiedelte. Für sein Werk bekam er viele Auszeichnungen, u. a. den Heinrich-Böll-Preis, Hans-Sahl-Preis, Kleist-Preis, Schiller-Gedächtnispreis, Lessing-Preis, Bremer Literaturpreis, Berliner Literaturpreis und Joseph-Breitbach-Preis. 2014 erhielt er für seine schriftstellerische Leistung und sein politisches Engagement das Bundesverdienstkreuz. Hans Joachim Schädlich lebt in Berlin.
- Gebunden
- 56 Seiten
- Erschienen 2010
- Coppenrath
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 1997
- C.C. Buchner
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2003
- Coppenrath
- Gebunden
- 119 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- Gebunden
- 42 Seiten
- Erschienen 2021
- Bergischer Verlag
- perfect
- 280 Seiten
- Erschienen 2020
- Arunya-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Verlag J.F. Schreiber
- Gebunden
- 55 Seiten
- Erschienen 2012
- Freies Geistesleben
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Pestalozzi,Erlangen 1990.
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2012
- Vindobona Verlag