

Reise ans Ende der Nacht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Célines "Reise ans Ende der Nacht" gehört zu den größten, aber auch den umstrittensten literarischen Werken des 20. Jahrhunderts. Verfasst unter dem schockierenden Eindruck des großen Schlachtens im 1. Weltkrieg, ist es ein wilder Aufschrei gegen die Verkommenheit einer Welt, die ihre Rechnungen auf Kosten der Armen begleicht, in der Hass und Niedertracht das Leben bestimmen - ein wüstes, anarchisches Buch voll sprachlicher und gedanklicher Explosivkraft, mit dem ein neues, bahnbrechendes Kapitel in der Geschichte des Romans begann. Die Aktualität seiner radikalen Zivilisationskritik ist heute unverändert. Der Rowohlt Verlag legt nun, in der Übertragung des renommierten Literaturübersetzers Hinrich Schmidt-Henkel (Übersetzer u.a. von Célines "Guignol¿s Band II"), eine zeitgemäße Neuübersetzung von Célines Roman vor. Es ist die erste vollständige Übertragung des Originaltextes in deutscher Sprache. Sie ersetzt die bislang lieferbare, 1938 im tschechischen Mährisch-Ostrau erschienene Fassung, die unter dem Eindruck der faschistischen Herrschaft in Deutschland von den damaligen Herausgebern gekürzt und sprachlich wie politisch entschärft wurde. von Celine, Louis-Ferdinand;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Louis-Ferdinand Céline (eigentlich Louis-Ferdinand Destouches), geboren 1894 in Courbevoie, meldete sich freiwillig zum Ersten Weltkrieg und wurde verwundet, studierte Medizin, war Armenarzt in einer Pariser Vorstadt, bevor er als Romancier und Essayist bekannt wurde. Seine bekanntesten Werke: Reise ans Ende der Nacht, Tod auf Raten, Guignol's Band I/II. Umstritten wegen antisemitischer Pamphlete, floh er gegen Ende des Zweiten Weltkrieges nach Dänemark und wurde in Abwesenheit wegen Kollaboration zum Tode verurteilt, später rehabilitiert. Céline starb 1961 in Meudon.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Emons Verlag
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- Acabus Verlag
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2006
- BruderhausDiakonie Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 428 Seiten
- Erschienen 2022
- Frances de la Rosa
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Splitter-Verlag
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2006
- Leykam
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2010
- Jonathan Cape
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2010
- Geest-Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Naxos