Sämtliche Werke Band XIII (in zwei Teilbänden): Erzählungen 1
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sämtlichen Werke liegt Rudolf Borchardts erzählerisches Werk aus den Jahren 1901 bis 1939 jetzt vollständig vor: aus den Handschriften des Nachlasses ediert, nach zeitgenössischen Drucken revidiert, im Detail erläutert und durch Dokumente sowie ein Register weiter erschlossen. Sichtbar wird damit fast schon ein neuer Autor; aus der prunkenden Ästhetik der Jahrhundertwende wächst der hellsichtige Analytiker der brüchigen deutschen Nachkriegsgesellschaft. Mit den Novellen Der Hausbesuch und Der unwürdigen Liebhaber (1929) liefert Borchardt zwei Klassiker des One-night-stands, mit dem Roman Vereinigung durch den Feind hindurch (1937) bietet er eine Fallstudie über die Wirtschaftskriminalität der Inflationsjahre. Seine immer auch erotisch aufgeladenen Erzählungen treten damit neben das erst 2018 zur Veröffentlichung freigegebene Spätwerk Weltpuff Berlin (Sämtliche Werke XIV), das einen irritierend freizügigen Autor als Berichterstatter seiner sexuellen Abenteuer zeigt; das erzählerische Werk liegt damit vollständig vor. von Borchardt, Rudolf und Schuster, Gerhar
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Borchardt (1877-1945), geboren in Königsberg/Ostpreußen, wuchs im jüdischen Berlin der Gründerzeit auf. Er studierte Klassische Philologie, wurde nach 1904 in der Toskana seßhaft, war befreundet mit Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Alexander Schröder: ein Lyriker, traditionalistischer Kulturkritiker, Übersetzer wie kein zweiter, engagierter öffentlicher Redner und Romancier - Autor eines der vielschichtigsten Werke der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schon zwischen 1919 und 1930 erschien eine erste große Ausgabe bei Rowohlt; die neue, vollständige Edition, veranstaltet von dem Schweizer Antiquar Heribert Tenschert, wird vom Rudolf Borchardt-Archiv herausgegeben.
- Gebunden
- 1398 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- Leinen
- 328 Seiten
- Erschienen 2014
- Nagel & Kimche
- hardcover
- 1056 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- hardcover
- 879 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Gebunden
- 744 Seiten
- Erschienen 2018
- Manesse Verlag
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Verbrecher
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2010
- Heyne Verlag
- hardcover
- 2400 Seiten
- Erschienen 1966
- Carl Hanser




