
Angehörigenintegration in der Pflege
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kurztext Sie stellen lästige Fragen, nehmen Zeit und Geduld in Anspruch und kritisieren, sie wollen aufgeklärt, beruhigt, getröstet und unterstützt werden: Die Angehörigen von Patienten kommen im hektischen Klinikalltag oft zu kurz. Dabei spielen gerade sie für die Genesung des Patienten eine herausragende Rolle: Sie sind Ko-Pfleger, aufmerksame Beobachter der Krankheitsentwicklung, Terminmanager und psychische Stütze zugleich. In der professionellen Pflege hat man diesen Stellenwert erkannt und bemüht sich zunehmend um eine adäquate Integration der Angehörigen im Gesundheitswesen. Dieses Buch zeigt fachlich fundiert und praxisnah, wie die einzelnen Berufsgruppen im Gesundheitswesen die Angehörigenintegration verbessern können. Dabei werden die einzelnen Schritte im Versorgungsprozess untersucht: Vom Erstkontakt über Informations-, Beratungs- und Konfliktgespräche bis hin zur Rückkehr des Patienten ins eigene Heim bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Angehörige sinnvoll einzubinden und damit Genesung und Wohlbefinden des Patienten zu fördern. Besonderen Herausforderungen wie der Sterbebegleitung, Intensivstation oder der Situation von Eltern erkrankter Kinder wird ebenfalls Rechnung getragen. Diskutiert werden außerdem die Angehörigenintegration als Unterrichtsthema in Ausbildung und Lehre und die Konsequenzen für ein Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Mit Literaturempfehlungen, Glossar und Schlüsselbegriffen am Ende jedes Kapitels -- besonders für Ausbildung und Studium geeignet! nach oben -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt Die aktuelle Situation und die Bedeutung des Angehörigen Wirkungen der Angehörigenintegration Ziele und Auftrag der Pflege Kontaktgespräche und Pflegeanamnese Information und Beratung Das entlastende Gespräch -- Das anerkennende Gespräch -- Konfliktmanagement Die Angst des Angehörigen Anleitung und Schulung Motivation der Angehörigen und Helfer, Compliance Aufbau einer Angehörigengruppe, Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Die Überleitungs- und Abreisesituation Angehörigenintegration in der ambulanten Pflege Eltern im Krankenhaus Die Integration Betroffener islamischen Glaubens Der Angehörige auf der Intensivstation Organtransplantation und Angehörigenintegration Angehörigenintegration in der Sterbebegleitung Ausbildung und Lehre Angehörigenintegration als Managementaufgabe Qualitätsmanagement und KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) Projektmanagement von George, Wolfgang;George, Ute;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ute George, Krankenschwester in der Intensivpflege im Klinikum der Universität Gießen Dr. Wolfgang George, Diplom-Psychologe und Krankenpfleger; Gründer und Leiter des ¿Medizinischen Seminars Dr. George¿ in Gießen mit den Arbeitschwerpunkten Pflegemanagement, Beratung, Personalentwicklung; Aufbau der ¿Initiative Betroffenenintegration im Gesundheitswesen¿
- perfect
- 289 Seiten
- Kohlhammer
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- LIT
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 95 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2022
- Lambertus
- Hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2011
- Karl F. Haug
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Unser Wissen