Stadtbaugeschichte Deutschlands
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Markiert die Gründung mittelalterlicher Städte tatsächlich den Beginn der Stadtwerdung? War das 19. Jahrhundert hauptsächlich durch den Bau von Mietskasernen bestimmt? Und war die DDR ein Land des Plattenbaus? Dieter-J. Mehlhorn gibt erstmals eine Übersicht über die Geschichte des Städtebaus in Deutschland und ermöglicht so neue Sichtweisen. Dieter-J. Mehlhorn verfolgt die Entwicklung des Städtebaus von den vorgeschichtlichen und spätrömischen Siedlungen und Städten bis in die heutige Zeit. Er vermittelt dabei die Voraussetzungen der Stadtwerdung und die weitere Entwicklung in Anpassung an sich stetig ändernde Verhältnisse und Anforderungen. So hilft er, nicht nur die historischen Entwicklungsprozesse und deren Bedingungen, sondern auch die Herausforderungen der heutigen Stadtplanung zu verstehen. Er macht deutlich, dass es weder die mittelalterliche oder barocke oder neuzeitliche Stadt gab, sondern verschiedene historische Strukturen das Stadtbild bis heute prägen. So ist in Köln noch heute das spätrömische Straßenraster erkennbar, und in vielen durch mittelalterliche, Renaissance- und Barockarchitektur geprägten Städten sind immer auch Spuren gotischer und romanischer Bauten auf noch älteren Resten sichtbar. Das reich bebilderte Buch wirkt damit Vereinfachungen wie in der aktuellen Diskussion über die 'kompakte europäische Stadt' entgegen und leistet einen Beitrag für einen von Vorurteilen freien Blick auf die heutige Stadt und den darin gelagerten Zeitschichten. von Mehlhorn, Dieter J.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter-J. Mehlhorn; langjährige Tätigkeit als Stadtplaner SRL mit Schwerpunkt Stadterneuerung und in der Lehre an den FH Bremen, Kiel und Lübeck (Städtebau und Stadtbaugeschichte); seit 2007 Mitarbeit am Studiengang 'Historische Stadt' der Universität Lübeck
- Gebundene Ausgabe
- 540 Seiten
- Erschienen 2003
- Theiss in Herder
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2002
- Junius Verlag
- Leinen
- 1264 Seiten
- Erschienen 2001
- Appelhans, E
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur
- paperback
- 480 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2025
- Sandberg
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Der Kleine Buch Verlag




