
Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan: Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan" von Heinz Klandt bietet eine umfassende Einführung in die Planung und Umsetzung von Unternehmensgründungen. Im Mittelpunkt steht der Business Plan als zentrales Instrument der Gründungsplanung. Klandt erläutert detailliert, wie ein Business Plan entwickelt wird und welche Rolle er im gesamten Gründungsprozess spielt. Das Buch behandelt die wesentlichen Aspekte der Unternehmensgründung, darunter Marktanalyse, Finanzierung, Marketingstrategien und organisatorische Strukturen. Es richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die fundiertes Wissen über die strategische Planung und das Management neuer Unternehmen erwerben möchten. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen vermittelt es sowohl praktische Fertigkeiten als auch akademisches Wissen im Bereich des Gründungsmanagements.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Heinz Klandt ist seit 1998 Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für Entrepreneurship (EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, www.ebs.de in Oestrich-Winkel), einer Stiftung der Deutschen Ausgleichsbank (heute Kreditanstalt für Wiederaufbau) auf Initiative des BMWI. Er ist geschäftsführender Direktor des bifego (betriebswirtschaftliches Institut für empirische Gründungs- und Organisationsforschung: www.bifego.de) sowie Präsident des FGF (Förderkreis Gründungs-Forschung - Entrepreneurship Research: www.FGF-eV.de); Initiator der jährlichen IntEnt-Konferenz "Internationalizing Entrepreneurship Education and Training" (www.intent-conference.de) sowie der G-Forum Konferenz (www.G-Forum.de). Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln (Dipl.-Kfm. 1974). Nach Tätigkeit in der Wirtschaft, Assistententätigkeit am IfM (Institut für Mittelstandsforschung, Köln-Bonn), am BIFOA (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Grochla) und am Planungsseminar der Universität zu Köln (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski). Mehrjährige selbständige Tätigkeit als Unternehmensberater und Trainer. 1984 Promotion zum Dr. rer. pol. (Aktivität und Erfolg des Unternehmensgründers) an der Universität zu Köln. 1990-1998 Professor/Leiter des Fachgebietes Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung an der WiSo Fakultät der Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte sind Gründerpsychologie, -ausbildung, -assessment, Gründungssimulation und -klima.
- hardcover
- 697 Seiten
- Erschienen 2006
- Mcgraw-Hill Professional
- hardcover
- 1104 Seiten
- Orell Füssli Verlag
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium ein Imprint...
- Gebunden
- 783 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Gebunden
- 649 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2015
- Redline Verlag