Konfigurationen des (Zu-)Hauses
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die komparatistische Studie arbeitet anhand von Parallellektüren deutsch-, englisch- und hebräischsprachiger Gegenwartstexte den Befund heraus, dass gerade an der Konfiguration des immobilen Hauses Mehrfachverortung und Grenzüberschreitung verhandelt werden. Das Zuhause verliert durch die Zerstörungen der Shoah und die Exilerfahrungen der jüdischen Figuren seine Funktion als Heimat und Ort der Stabilität und Kontinuität. Erinnerndes Erzählen und Traditionen des diasporischen Schreibens werden dagegen als Orte der Zugehörigkeit diskutiert. Der in der mehrsprachigen jüdischen Literaturgeschichte ohnehin angelegte Transnationalitätsdiskurs wird in Untersuchungen zu Nicole Krauss und Anna Mitgutsch, Jenny Erpenbeck und Eshkol Nevo, Michal Govrin und Barbara Honigmann aufgerufen. von Dickow, Sonja
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sonja Dickow ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg.
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2004
- Berlin Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Stiftung Warentest
- Leinen
- 247 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition URLAUBSARCHITEKTUR
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2004
- Birkhäuser
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- ABRAMS
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Callwey
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Callwey
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Birkhäuser
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2025
- Callwey




