
Goethes Farbenlehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Johann Wolfgang von Goethes "Farbenlehre", veröffentlicht im Jahr 1810, ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Natur und Wahrnehmung von Farben auseinandersetzt. Im Gegensatz zu Isaac Newtons physikalischer Erklärung des Lichts und der Farben, die auf mathematischen Prinzipien basiert, nähert sich Goethe dem Thema aus einer phänomenologischen Perspektive. Er untersucht, wie Menschen Farben subjektiv wahrnehmen und beschreibt verschiedene Experimente und Beobachtungen. Goethe teilt seine Farbenlehre in drei Hauptteile: den didaktischen Teil, den polemischen Teil und den historischen Teil. Der didaktische Teil enthält Goethes eigene Theorien zur Entstehung und Wahrnehmung von Farben. Der polemische Teil kritisiert die vorherrschende Newtonsche Optik. Im historischen Teil bietet er eine Übersicht über die Entwicklung der Farbtheorie von der Antike bis zu seiner eigenen Zeit. Goethes Ansatz betont die Wechselwirkung zwischen Licht und Dunkelheit sowie die Rolle des menschlichen Auges bei der Farbwahrnehmung. Obwohl seine Theorien in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht dieselbe Akzeptanz fanden wie Newtons Arbeiten, beeinflussten sie dennoch Künstler, Philosophen und Wissenschaftler durch ihre Betonung des subjektiven Erlebens von Farbe.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2002
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2006
- Christophorus
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- BLOOM's
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2017
- Tempo
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 2002
- diaphanes
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2017
- Richter, C
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 1990
- Hallwag
- board_book
- 20 Seiten
- Erschienen 2003
- Candlewick Pr
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Boje
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Book Sales