
ZPO - Kommentar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einbändiger Kommentar zur Zivilprozessordnung, der jährlich erscheint. Insgesamt befindet sich die Neuauflage auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2020. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG). NEU in der 12. Auflage: Erstmals werden zentrale Vorschriften des FamFG (§§ 1-270) kommentiert. Damit werden auch vornehmlich familienrechtlich tätige Berater über die speziell für sie maßgeblichen Vorschriften umfassend und zuverlässig unterrichtet. Das Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG vom 26.03.2019 zum Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien wurde bereits berücksichtigt. Weitere Neuerungen: Auswirkungen der Corona-Pandemie (u.a. auf §§ 233 ff., 245 und § 247 ZPO) RegE eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes (Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz - PKoFoG) v. 23.03.2020 Elektronischer Identitätsnachweis für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (§§ 130c, 702, 814 ZPO, § 14a FamFG), Entwicklung der Musterfeststellungsklage, Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften, Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679, Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (§§ 692, 702). Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting - Ordinarius an der Universität Köln, Direktor des Instituts für Verfahrensrecht; Prof. Dr. Markus Gehrlein - Richter am Bundesgerichtshof, Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Autoren: Das hochkarätige Autorenteam vereinigt 60 namhafte Vertreter aus den Berufsgruppen der Hochschullehrer, Richter und Rechtsanwälte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Hardcover -
- Erschienen 2017
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 2952 Seiten
- Erschienen 2012
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2002
- C.H. Beck,
- Gebunden
- 3908 Seiten
- Erschienen 2021
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 594 Seiten
- Erschienen 1994
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- hardcover
- 2672 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 1448 Seiten
- Erschienen 1994
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- hardcover
- 987 Seiten
- Erschienen 1993
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 679 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Gebunden
- 1863 Seiten
- Erschienen 2018
- IDW Verlag GmbH