Die Perfektion der Technik
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der Dialektik der Aufklärung von Horkheimer/Adorno sowie der Antiquiertheit des Menschen von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu "linken" Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Die Perfektion der Technik harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität. von Jünger, Friedrich Georg
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Broschiert -
- Erschienen 1983
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebundene Ausgabe
- 342 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutsches Museum
- hardcover
- 788 Seiten
- Behr's GmbH
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer




