Klack
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Verliebt in die kleine Italienerin von nebenan - ein Roman aus dem WirtschaftswunderlandDie Agfa Clack hat alles dokumentiert: Bilder aus dem Jahr, in dem für den Bürgersohn Markus in der norddeutschen Provinz alles anders wurde - weil Clarissa aus Apulien in sein Leben trat. Klaus Modick erzählt unterhaltsam, detailgetreu und farbecht, wie es sich angefühlt hat, zwischen Mauerbau und Kubakrise verliebt zu sein.Markus hat es eigentlich gut. Auch seine Familie hat teil am westdeutschen Wirtschaftswunder, man kann sich wieder etwas gönnen, sogar ein Fernseher ist angeschafft worden - und doch hat er zu leiden: an der tyrannischen Großmutter, den immergleichen Kriegserzählungen des Vaters, den autoritären Lehrern am Gymnasium, vor allem aber an unerwiderten Gefühlen. Mit dem Auftauchen der Tinottis kommt Bewegung in sein Leben. Die italienische Familie zieht nebenan ein und eröffnet eine Eisdiele. Markus ist aber vor allem fasziniert von Clarissa. Während in Berlin die Mauer gebaut wird und seine Oma im Garten einen Zaun ziehen lässt, um vor den Spaghettifressern sicher zu sein, erprobt Markus Strategien der Annäherung und greift sogar zur Gitarre.Mit Lust am Detail, großer erzählerischer Kraft und viel Humor fängt Klaus Modick die Stimmung einer entscheidenden Phase der bundesdeutschen Geschichte ein. Im Westen geht es aufwärts, während der Osten sich einmauert, und plötzlich steht die Welt am atomaren Abgrund. Und mittendrin Markus, der sich nichts sehnlicher wünscht als den ersten Kuss, und der mit seiner Kamera die Momente festhält, die das Leben ausmachen.»Modick schreibt Literatur mit jener spezifischen Leichtigkeit, die in Deutschland einen schweren Stand hat.« Neue Zürcher Zeitung von Modick, Klaus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach diversen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Nicolas-Born-Preis, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Rheingau Literatur Preis und zuletzt dem Hannelore-Greve-Preis. Zudem war er Stipendiat der Villa Massimo sowie der Villa Aurora. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen »Der kretische Gast« (2003), »Sunset« (2011), »Konzert ohne Dichter« (2015) und »Keyserlings Geheimnis« (2018). Zuletzt erschien »Leonard Cohen« (2020) und der Roman »Fahrtwind« (2021).
- Hardcover
- 427 Seiten
- Erschienen 2024
- Ullstein Hardcover
- Kartoniert
- 652 Seiten
- Erschienen 2017
- btb Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Audiolino
- Kartoniert
- 752 Seiten
- Erschienen 2018
- Ullstein Taschenbuch
- Kartoniert
- 454 Seiten
- Erschienen 2014
- Ullstein Taschenbuch
- Kartoniert
- 802 Seiten
- Erschienen 2017
- Ullstein Taschenbuch
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Oktober Verlag
- Hardcover
- 339 Seiten
- Erschienen 2011
- Pantheon
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Stark Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Audio Media (Edel)
- MP3 -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Westermann Lernwelten
- Klappenbroschur
- 397 Seiten
- Erschienen 2022
- Knaur HC
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Goldmann Verlag
- Kartoniert
- 520 Seiten
- Erschienen 2020
- Trauner Verlag
- Geheftet
- 96 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Pädagogik