
Ein Ort fernab der Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der grandiose Roman des Literatur-Nobelpreisträgers jetzt exklusiv als KiWiIn drei kunstvoll miteinander verwobenen Handlungssträngen, die von der Gegenwart bis weit in die Kolonialzeit reichen, erzählt Le Clézio in wunderbar klarer Sprache die Geschichte der Archambaus. Er entführt den Leser in eine fremde Welt, nimmt ihn mit auf Spurensuche in der Ferne.Im Jahr 1891 fahren die Brüder Archambau nach Mauritius in die Heimat der Familie. Auf der Schiffsreise, die über Aden führt, wo der Arzt Jacques den todkranken Dichter Rimbaud behandelt, brechen die Pocken aus. Die Passagiere, Europäer und indische Kulis, dürfen deshalb in Mauritius nicht an Land, sondern kommen auf einer nahen, von Indern bewohnten Insel in Quarantäne. Unter den verschiedenen Gruppen brechen bald unerträgliche Spannungen auf. Nur Léon, tief beeindruckt vom Dichter des »Trunkenen Schiffs«, fühlt sich nicht eingeschlossen. Er erfährt die Insel und die Weite des Meers als Befreiung und seine Liebe zu der jungen Inderin Suryavati als Aufbruch in ein neues Leben. Dieser poetische Roman, Familiensaga und Abenteuergeschichte in der Tradition Joseph Conrads und R.L. Stevensons, führt auf eine kleine tropische Insel vor Mauritius im Indischen Ozean. Für die Brüder Jacques und Léon Archambau, deren ungewöhnliches Schicksal J.M.G. Le Clézio erzählt, ist die Insel Hölle und Paradies zugleich. von Le Clézio, Jean-Marie Gustave und Wittmann, Uli
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jean-Marie Gustave Le Clézio, 1940 in Nizza geboren, studierte in Frankreich und England Literatur. Die Wurzeln seiner Familie liegen in der Bretagne und auf Mauritius. Er veröffentlichte über 40 Bücher - Romane, Erzählungen, Essays - und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Le Clézio lebt hauptsächlich in Frankreich und New Mexico. Uli Wittmann, 1948 geboren, übersetzt aus dem Englischen und Französischen, u.a. Werke von Noëlle Châtelet, Philippe Djian, Michel Houellebecq und Ben Okri.
- Gebunden
- 148 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Splitter-Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Steidl Verlag
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Atlantik
- hardcover
- 338 Seiten
- Erschienen 1998
- Henry Holt & Co
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- tacheles!/ROOF Music
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- Brandstätter Verlag
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2017
- AAVAA Verlag
- perfect
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- XOXO-Verlag
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2018
- TWO DOLLAR RADIO
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- Diwan Hörbuchverlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2005
- MOSAICSTONES
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Paramon