I am always satisfied with the Best
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit seiner Schlagfertigkeit, seinem Geist und Witz wurde der Ire Oscar Wilde in den Salons des viktorianischen London zu einer Berühmtheit, bevor er sich als Kritiker, Romanautor und Dichter einen Namen machte. Die Salons waren seine Bühne, seine Auftritte dort Inszenierungen, die in seinen Gesellschaftskomödien wiederkehrten. Seine Sentenzen, Bonmots und Kommentare wurden in den Zeitungen zitiert. Er bezeichnete sich als Sozialisten, lebte weit über seine Verhältnisse und seine Sexualität immer offener aus. Ihm wurde wegen Homosexualität und Sodomie der Prozess gemacht, ein Skandal, der ihm künstlerisch und gesellschaftlich ruinierte. Verarmt und vereinsamt starb dieser Meister der geistreichen und humorvollen Weisheiten in Paris. Seine berühmtesten Sentenzen sind hier versammelt. von Wilde, Oscar;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oscar (Fingal O¿Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900.
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2016
- Taylor & Francis Inc
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-Scrivener
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2000
- Routledge
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- jp_oversized_book -
- Erschienen 2020
- Institute for Service Excel...
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-Blackwell
- Gebundene Ausgabe
- 464 Seiten
- Erschienen 2020
- John Wiley & Sons Inc
- Gebunden
- 341 Seiten
- Erschienen 2015
- Humana
- hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Hardcover
- 528 Seiten
- Wiley
- Gebundene Ausgabe
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- John Wiley & Sons Inc
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-Interscience
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- John Wiley & Sons Inc
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Günther Net Publishing
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- Harper Business




