
Die Erde ist mir Heimat nicht geworden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Erde ist mir Heimat nicht geworden« - dieser Ausspruch charakterisiert das gebrochene Verhältnis Karoline von Günderrodes zu ihrer Zeit und ihre Zerrissenheit als Frau und als Dichterin. Begabt, intelligent, anziehend, als Tochter einer verarmten Adelsfamilie jedoch früh in einem Frankfurter Damenstift untergebracht, litt sie unter ihren eingeschränkten Lebensverhältnissen. Zwei Liebesbeziehungen scheiterten. Das Werk der Günderrode ist schmal. Zu Lebzeiten hat sie zwei Bände veröffentlicht: Lyrik, Dramen, Prosa. Der letzte geplante Gedichtband entstand in der Zeit ihrer Bekanntschaft mit dem neun Jahre älteren, unglücklich verheirateten Mythenforscher Friedrich Creuzer. Er wurde ihr Mentor und Geliebter. Doch die Verbindung zerbrach unter dem Einfluß von Freunden Creuzers. Nachdem er sich von ihr losgesagt hatte, wählte Karoline von Günderrode 26jährig in Winkel am Rhein den Freitod. Den Dolch, Zeichen für Selbstbestimmung und Freiheit, trug sie stets bei sich. Der Nachwelt ist das einzigartige, konzentrierte Leben der Karoline von Günderrode oft noch interessanter erschienen als ihre Dichtungen: Bettine von Arnims Günderrode-Buch und Christa Wolfs Erzählung Kein Ort. Nirgends zeugen davon.Die Biographie der Karoline von Günderrode dokumentiert ein bewegendes Leben: Selbstbehauptung im Schreiben, Verlassenheit, Intrigen und schließlich der Verrat des Geliebten, der sie in den Tod trieb. Dagmar von Gersdorff erzählt das Schicksal einer jungen Frau. Die Biographie zum 200. Todestag am 26. Juli 2006 von Gersdorff, Dagmar von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2003
- Schweizerbart'sche, E.
- paperback
- 339 Seiten
- Erschienen 2012
- Wendepunkt Verlag
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1997
- Tor Books
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Gütersloher Verlagshaus
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2019
- docupoint
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Govinda / Meerstern-Versand
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2019
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Gebunden
- 147 Seiten
- Erschienen 2014
- Nymphenburger
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- Edicions Baula
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Berlin Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- edition Keiper
- perfect
- 104 Seiten
- Erschienen 2022
- Romeon-Verlag
- perfect -
- Erschienen 1996
- Heyne
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2023
- Dorling Kindersley Verlag